Rückblick auf eine erfolgreiche Saison mit dem Eidgenössischen in Mollis als Höhepunkt
An der GV des Entlebucher Schwingerverbandes blickte man nochmals auf die erfolgreiche Saison der Entlebucher Aktiv- und Jungschwinger zurück. Zudem gab es einige Änderungen im Vorstand. Die Versammlung wurde musikalisch von Formation Süess mit Lorena, Chiara und Sybille mit ihrem Jodelgesang umrahmt.
Rund 150 Mitglieder konnte Präsident Marco Riedweg am letzten Sonntag, 23. November 2025 im Gasthaus Engel in Hasle zur Generalversammlung des Entlebucher Schwingerverbandes begrüssen.
Erfolgreiche Aktivschwinger
Roman Emmenegger, techn. Leiter I Aktive, konnte auf eine erfolgreiche Saison der Aktivschwinger zurückblicken. Als Höhepunkt fand Ende August das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Mollis statt. Voller Stolz reisten die zwölf selektionierten Aktivschwinger sowie Kampfrichter Hansjörg Wicki ins Glarnerland. Nach zwei intensiven Tagen voller Emotionen endete das Fest am Sonntagabend für uns mit dem ersten eidg. Kranzgewinn von Marc Lustenberger und dem dritten eidg. Kranz für Schwingerkönig Joel Wicki.
In der Saison 2025 konnten die Entlebucher Aktivschwinger insgesamt 41 Kranzgewinne und acht Festsiege feiern. Mit der stolzen Zahl von 41 Kränzen holten sich die Entlebucher Aktivschwinger die meisten Kränze aller Schwingklubs der ganzen Schweiz.
Sehenswerte Saison für den Nachwuchs
Auch die Jungschwinger sorgten auf den Schwingplätzen für beachtliche Erfolge, wie techn. Leiter I Jungschwingern, Florian Hofmann erklärte. In den 142 Trainings, welche in der Schwinghalle Hasle stattgefunden haben, wurden die rund 90 Jungschwinger und ihre Leiter entsprechend gefordert. Die Entlebucher Nachwuchsschwinger nahmen an 28 Schwingfesten teil und erzielten insgesamt 361 Auszeichnungen. Ganze 51 mal stand ein Entlebucher Nachwuchsschwinger in einem Schlussgang, davon gab es 32 Kategoriensiege. Der 87. Luzerner Kantonale Nachwuchsschwingertag fand dieses Jahr in Escholzmatt bei bestem Sommerwetter statt. 74 Entlebucher Jungschwinger stiegen vor heimischem Publikum ins Sägemehl. Insgesamt 29 Jungschwinger durften den begehrten Zweig entgegennehmen.
Wechsel im Vorstand
Beim Traktandum Wahlen gab es folgende Wechsel im Vorstand: Gerold Koch, Ruswil, gab nach 23 Jahren die Vorstandsarbeit ab. Der technische Leiter I Aktive Roman Emmenegger, Wilen, verlässt den Vorstand nach drei Jahren Tätigkeit. Im neuen Team als technische Leiter Aktive sind Bruno Fink, Seppi Felder, Erich Fankhauser und René Riedweg tätig. Karin Bettschen, Kerns, verlässt den Vorstand nach sechs Jahren im Amt als Aktuarin. Regina Bieri, Escholzmatt, wird neu dieses Amt übernehmen und somit neu Einsitz im Vorstand nehmen. Allen wird herzlich für die langjährige und wertvolle Arbeit für den Entlebucher Schwingerverband gedankt.
Ehrungen
Für ihre langjährigen und treuen Dienste, sowie ihre Erfolge zu Gunsten des Entlebucher Schwingerverbandes wurde das abtretenden Vorstandsmitglied Roman Emmenegger sowie Roland Küng, Escholzmatt, zu Ehrenmitgliedern des Entlebucher Schwingerverbandes ernannt. Karin Bettschen und Michael Bieri wurden zu Freimitgliedern ernannt.
Ausblick
Wendelin Emmenegger, OKP vom 121. Innerschweizer Schwing- und Älplerfest 2028 in Schüpfheim stellte das OK sowie das Fest auf der Moosmatte in Schüpfheim und der Stand der Vorbereitungen vor. Weiter informierte René Riedweg, Leiter Planungsgruppe, über den momentanen Stand vom Projekt Schwingsportzentrum im Entlebuch.
Im Anschluss an die Versammlung wurde den Anwesenden ein feines Mittagessen aus der Küche des Gasthaus Engel serviert.






















































