Skip to main content
Category

Uncategorized

Nachwuchsschwinget Kerns

By Uncategorized

Patrik Emmenegger siegt bei den ältesten

Am Sonntag, 13. April 2025, fand in Kerns das traditionelle Nachwuchsschwinget statt. Rund 205 junge Jungschwinger zeigten ihr Können und lieferten spannende Zweikämpfe in den jeweiligen Kategorien.

In der zweit jüngsten Kategorie durften zwei Entlebucher Jungschwinger die verdiente Auszeichnung mit nachhause nehmen. Beide reihten sich auf den zehnten Schlussrang ein. Kilian Wicki beendete das Fest mit drei gewonnenen und drei gestellten Gängen. Mit drei gewonnenen, zwei gestellten und einem verlorenen Gang konnte Henry Sempach die Auszeichnung erreichen.

Remo Inderbitzin sicherte sich in der Kategorie 2013/2012 die Auszeichnung mit vier gewonnen und zwei verlorenen Gängen und setzte sich somit auf den 6b Schlussrang.

In der ältesten Kategorie 2010/2011 setzte sich Patrik Emmenegger durch. Er gewann den Schlussgang gegen Leo Krummenacher und holte sich somit den Kategoriensieg. Mit einem Notenblatt von fünf gewonnenen und einem gestellten Gang und 58.25 Punkten, konnte er dieses Fest beenden. Weiter konnte sich David Renggli mit drei gewonnen, zwei verlorenen und einem gestellten Gang die Auszeichnung sichern.

Fotos: Rene Burch

Rangliste und Statistik

Badschwinget und Wolhuser Nachwuchsschwinget, Wolhusen

By Uncategorized

Starker Nachwuchs, der König mit einem weiteren Sieg

Am Samstag, den 12. April und Sonntag, den 13. April fanden in Wolhusen das Wolhuser Nachwuchsschwinget und das Badschwinget statt. Die angetretenen Entlebucher wussten sowohl beim Nachwuchs als auch bei den Aktiven zu überzeugen.

Mehrere Schlussgangteilnahmen für den Nachwuchs

In der jüngsten Kategorie 2016/2017 traten im Schlussgang zwei Entlebucher Jungschwinger gegeneinander an. Der Sieger heisst Dario Weder und konnte mit sechs Siegen und 59.75 Punkten den Kategoriensieg holen. Sein Gegner Marco Burri setzte sich mit vier gewonnen, einem gestellten und einem verlorenen Gang auf den dritten Schlussrang.

In der Kategorie 2014/2015 durfte Florian Weder sich auf den zweiten Schlussrang setzen, mit fünf gewonnen und einem gestellten Gang. Christian Zemp setzte sich mit vier gewonnen und zwei verlorenen Gängen auf den guten siebten Schlussrang. Kurz hinter ihm platzierte sich Sandro Hofstetter auf den achten Schlussrang, ebenfalls mit vier gewonnen und zwei verlorenen Gängen.

John Emmenegger siegte einmal mehr in der Kategorie 2012/2013 mit fünf Siegen und einem gestellten Gang. Auf dem sechsten Rang mit vier gewonnen, einem gestellten und einem verlorenen Gang konnte sich Nico Portmann platzieren. Remo Inderbitzin und Lukas Portmann konnten sich mit 56.00 Punkten auf den achten Schlussrang setzen.

In der ältesten Kategorie 2010/2011 durften insgesamt acht Jungschwinger die Auszeichnung entgegennehmen. Wie in der jüngsten Kategorie, war es auch bei den ältesten einen Entlebucher Schlussgang. Severin Krummenacher konnte den Gang für sich entscheiden und holte sich den Kategoriensieg mit fünf gewonnen und einem gestellten Gang. Sein Gegner Patrik Emmenegger reihte sich auf den Ehrenplatz ein mit fünf gewonnen und einem verlorenen Gang.

Insgesamt durften 19 Entlebucher Jungschwinger das „Zweigli“ mit nachhause nehmen. Herzliche Gratulation für diese super Teamleistung!

Joel Wicki triumphiert bei wechselhaftem Wetter

Bei frühlingshaftem Wetter mit Sonnenschein, vereinzelten Wolken und ein paar wenigen Regentropfen fand am Sonntag, 13. April 2025, das traditionsreiche Badschwinget Wolhusen statt. Vor rund 1100 Zuschauern und mit musikalischer Umrahmung durch das Jodeldoppelquartett Bärgbrünneli Wolhusen lieferten sich 129 Schwinger, darunter drei Eidgenossen, packende Duelle auf dem Sägemehl.

Der Schwingerkönig überzeugte mit einer tadellosen Leistung und sicherte sich den Festsieg im Schlussgang gegen Joel Ambühl aus Hergiswil mit Gammen nach 1.22 min. Bereits in den ersten Gängen zeigte Wicki seine Klasse: Im Anschwingen bezwang er den Eidgenossen Jonas Burch, anschliessend folgten souveräne Siege gegen Roman Zurfluh und Christian Zemp. Alle drei Gegner wurden sauber am Boden bearbeitet. Im vierten Gang wartete mit Nando Durrer Nando ein starker Gegner, der seit längerer Zeit keinen Gang mehr verloren hatte. Wicki meisterte auch diese Herausforderung und sicherte sich im entscheidenden fünften Gang mit einer glatten Zehn gegen Leon Riebli den Einzug in den Schlussgang – und schliesslich den hochverdienten Sieg.

Adrian Thalmann zeigte mit vier gewonnen und zwei gestellten Gängen ein gutes Notenblatt auf und platzierte sich somit auf dem siebten Schlussrang. Ebenfalls auf den siebten Schlussrang setzte sich Josef Lustenberger welcher dieser mit drei gewonnen und drei gestellten Gängen belegte. Tim Lustenberger konnte sich mit drei gewonnen, zwei gestellten und einem verlorenen Gang auf dem achten Schlussrang setzen. Weiter durfte Livio Duss mit drei gewonnen, zwei gestellten und einem verlorenen Gang sich die Auszeichnung sichern.

Fotos: Barbara Müller

Rangliste und Statistik Nachwuchs
Rangliste und Statistik Aktive

15. Surentaler Frühjahrsschwinget, Sursee

By Uncategorized

Fünfter Sieg in Sursee für Joel Wicki

1600 Zuschauer verfolgten den 15. Surentaler Frühjahrsschwinget in Sursee bei besten Witterungsbedingungen. Mit dabei waren 22 Entlebucher Aktivschwinger, davon holten sich 14 Aktivschwinger die Auszeichnung. Im Schlussgang bezwingt Joel Wicki den Wiggertaler Joel Ambühl nach 3:21 Minuten mit Kurz/Fussstich und Nachdrücken am Boden.

Joel Wicki hat den Surentaler Frühjahrsschwinget in Sursee zu seinen Gunsten entschieden. Im Schlussgang bezwang der nunmehr fünffache Sieger (2015, 2019, 2022, 2024 und 2025) dieses Anlasses Eidgenosse Joel Ambühl, der nach einjähriger Verletzungspause auf den Wettkampfplatz zurückkehrte. Für den Schwingerkönig war es der 28. Sieg an einem Regionalfest in seiner Laufbahn. Auf den dritten Schlussrang setzte sich Tim Lustenberger, mit vier gewonnenen und zwei gestellten Gängen, der zum Abschluss Eidgenosse Patrick Räbmatter bezwang. Marco Fankhauser beendete das Fest auf dem vierten Schlussrang mit vier gewonnen, einem gestellten und einem verlorenen Gang. Zudem holten sich 11 weitere Aktivschwinger des Entlebucher Schwingerverbandes die Auszeichnung. Einen gelungenen Saisonstart!

Insgesamt boten die Schwinger den 1600 Zuschauern tollen Schwingsport, der auf eine spannende Saison schliessen lässt.

(Fotos: Röösli Manuel)

Rangliste und Statistik

Hallen-Buebeschwinget / und 43. Rangschwinget, Engelberg

By Uncategorized

Erster Auftritt der Jungschwinger und zweites Hallenschwinget der Aktivschwinger in dieser Saison

Am Samstag, den 29. März 2025 fanden in Engelberg während dem Tag das Buebeschwinget, am Abend der 43. Hallenschwinget der Aktivschwinger statt. Stefan Ettlin aus Kerns bezwingt Christoph Waser aus Beckenried im Schlussgang und gewann somit das 43. Hallenschwinget in Engelberg.

7 Auszeichnungen bei den Jungschwingern

In der jüngsten Kategorie 2016/2017 erschwingt Dario Weder aus Flühli sich sechs Siege mit 60.00 Punkten und ist damit alleiniger Kategoriensieger.

Florian Weder auf Flühli reichte es in der Kategorie 2014/2015 leider nicht ganz zum Sieg. Mit fünf gewonnenen und einem verlorenen Gang erreicht er den Schlussrang 2a mit 58.50 Punkten. Auf dem Schlussrang 9c platzierte sich Henry Sempach mit drei gewonnen, zwei gestellten und einem verlorenen Gang und holte damit ebenfalls die die Auszeichnung.

In der Kategorie 2012/2013 platzierte sich John Emmenegger aus Hasle mit fünf gewonnenen Gängen und einem verlorenen Gang auf dem Schlussrang 2d mit 58.00 Punkten.

In der ältesten Kategorie 2010/2011 reihte sich Elias Wicki aus Sörenberg auf dem Schlussrang 3a ein mit fünf gewonnenen und einem verlorenen Gang ein. David Renggli aus Hasle auf dem Schlussrang 5d und Patrik Emmenegger aus Sörenberg auf dem Schlussrang 8 holten sich ebenfalls die Auszeichnung.

Schöpfer mit zehnten Platz als bester Entlebucher

Nach den Jungschwingern stiegen am Abend die Aktivschwinger in die Zwilchhosen.

Von den sieben angetretenen Entlebuchern konnte sich Marco Schöpfer aus Wiggen die Auszeichnung sichern. Marco Schöpfer reihte sich mit drei gewonnen, zwei gestellten und einem verlorenen Gang auf dem Schlussrang 10b ein mit 55.75 Punkten.

Rangliste und Statistik Jungschwinger
Rangliste und Statistik Aktivschwinger

Frühjahrsschwinget Oberarth

By Uncategorized

Freiluftsaison für Entlebucher Aktivschwinger in Oberarth eröffnet

Rund 120 Schwinger sind am Sonntag, 23. März 2025 beim Frühjahrsschwinget in Oberarth vor 750 Besuchern angetreten. Dies bedeutete auch für unsere Entlebucher Aktivschwinger den Start in Freiluftsaison. Aus unserem Verband sind fünf Schwinger nach Oberarth gereist.

Niklaus Scherer konnte sich mit vier gewonnen, einem gestellten und einem verlorenen Gang auf dem guten fünften Schlussrang platzieren. Ebenfalls in den Auszeichnungsrängen sind Tim Lustenberger mit drei gewonnen, zwei gestellten und einem verlorenen Gang und Simon Schmid mit drei gewonnen, zwei verlorenen und einem gestellten Gang, beide reihten sich auf den achten Schlussrang ein. Für Yvan Duss und Severin Gasser reichte es leider nicht für eine Auszeichnung.

Ein spannender Schlussgang fand zwischen dem Zuger Christian Bucher und dem Argauer Kaj Hügli statt. Dieser konnte Christian Bucher gewinnen.

Rangliste und Statistik

49. Grosser Hallenschwinget Sarnen

By Uncategorized

Saisonstart für die Entlebucher Aktivschwinger

Rund 170 Schwinger sind am Samstag, 08. März 2025 beim Hallenschwinget Sarnen angetreten. Dies bedeutete auch für unsere Entlebucher Aktivschwinger den Start in die Schwingersaison 2025. Aus unserem Verband sind total sechs Schwinger nach Sarnen gereist.

Als bester Entlebucher Aktivschwinger zeigte sich Ronny Schöpfer mit vier gewonnen und zwei gestellten Gängen, nach einer Verletzungspause in bester Form und konnte sich somit auf dem vierten Schlussrang einreihen. Weiter zeigte Simon Schmutz ein gutes Schlussergebnis mit ebenfalls vier gewonnen und zwei gestellten Gängen und platzierte sich auf dem Schlussrang 7c. Ebenfalls holten sich Tim Lustenberger und Manuel Bieri mit drei gewonnen, zwei gestellten und einem verlorenem Gang die Auszeichnung.

Rangliste und Statistik

Aktivschwingerausflug 2025

By Uncategorized

Aktivschwingerausflug 2025

Am Wochenende vom 15. / 16. Februar 2025 verbrachten die Aktivschwinger des Entlebucher Schwingerverbandes einen gemeinsamen Ausflug, welcher sie in Richtung Glarnerland führte.

Am Samstag startete der Tag in der Schwinghalle Hasle, wo sie nachher alle zusammen Richtung Schwyz nach Pfäffikon gefahren sind. Im Alpamare verbrachten sie zusammen einen gemütlichen Nachmittag im Wasser. Weiter ging die Reise ins Glarnerland nach Mollis. Nach dem Einchecken im Hotel fand ein gemeinsames Nachtessen statt und sie verbrachten einen amüsanten Abend.

Am Sonntag, nach einem ausgiebigen Frühstück ging die Reise weiter zur Besichtigung des Festplatzes des diesjährigen Eidgenössischen Schwing- und Älplerfestes in Mollis. Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Horseshoe in Oberarth traten sie die Heimreise an.

Delegiertenversammlung LKSV in Root

By Uncategorized

Die Luzerner Schwinger tagten in Root

Als Ausrichter des diesjährigen Luzerner Kantonalen Schwingfestes in Root war der Schwingklub Oberhabsburg für die Durchführung der Delegiertenversammlung des LKSV verantwortlich. Der sportliche Saisonhöhepunkt im vergangenen Jahr war das Jubiläumsschwingfest 2024 in Appenzell. Alois Gisler, Pius Bucher, Christoph Böbner und Marcel Wisler konnten für ihre grossen Verdienste als Funktionäre die Ehrenmitgliedschaft des LKSV entgegennehmen. 2025 geht’s ans ESAF in Mollis.

Am 18. Januar 2025 begrüsste Präsident Eugen Senn 188 Stimmberechtigte und 15 Gäste zur Delegiertenversammlung des Luzerner Kantonalen Schwingerverbandes (LKSV) Der Jodlerklub Habsburg, Buchrain-Perlen, eröffnete die Versammlung mit dem «Enzischwand-Jutz». In seiner Grussbotschaft konnte der Präsident die Delegierten, die anwesenden Ehrenmitglieder und diverse Delegationen willkommen heissen.

In seinem Jahresbericht erinnerte Eugen Senn an die Delegiertenversammlungen des ISV in Oberägeri und der Abgeordnetenversammlung des ESV in Herzogenbuchsee. Erwähnung fanden auch der Luzerner Kantonale Nachwuchsschwingertag in Rothenburg und das Luzerner Kantonale Schwingfest in Hasle. Trotz garstigen Wetterbedingungen boten die Entlebucher den zahlreich aufmarschierten Besuchern ein eindrückliches Fest. Der Innerschweizerische Nachwuchsschwingertag in Römerswil und der Eidgenössische Nachwuchsschwingertag in Sion wurden ebenfalls erwähnt. Vorausschauend wies der Präsident auf den Saisonhöhepunkt 2025, das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) in Mollis hin.

Verletzungen setzten den Schwingern zu

In seinem Jahresbericht musste der Technische Leiter Aktive, René Hofstetter, auf die diversen Versetzungen von Schwingern berichten. Dadurch konnten die gesteckten Ziele nicht ganz erreicht werden. Mit 92 Kranzgewinnen wiesen die Athleten trotzdem eine gute Bilanz auf. Mit drei Kranzfestsiegen und sieben gewonnenen Kränzen war Schwingerkönig Joel Wicki einmal mehr der erfolgreichste Schwinger und gewann auch die Jahreswertung. Ihm folgten mit je sechs Kranzgewinnen Samuel Schwyzer und Marc Lustenberger. Nicht optimal verlief das Jubiläumsschwingfest in Appenzell, unter anderem musste Sven Schurtenberger verletzungsbedingt den Wettkampf aufgeben.

Nachwuchs mit starken Leistungen

Der Technische Leiter Nachwuchs, Alois Gisler, konnte von sehr guten Leistungen beim Nachwuchs berichten. Die vielen guten Leistungen auf regionaler, kantonaler und Teilverbandsebene wurden durch die zwei Kategoriensiege am Eidgenössischen Nachwuchsschwingertag (ENST) in Sion überstrahlt. Luc Bissig, Baldegg (2007), und Janis Wittwer, Wiggen (2008), dominierten ihre Jahrgänge und feierten überzeugende Siege. Insgesamt konnten sechs Luzerner Nachwuchsschwinger den begehrten Doppelzweig in Empfang nehmen.

Der Kassier Beni Fuchs konnte einmal mehr einen positiven Jahresabschluss präsentieren. Der Vorstand ist bestrebt, aufgrund der guten Finanzlage die aktiven Klubs bei ihren Tätigkeiten zu unterstützen.

Wahlen

Das Traktandum Wahlen brachte keine grossen Veränderungen. Die bisherigen Vorstandsmitglieder und Funktionäre wurden einstimmig wiedergewählt. Neu werden Jvo Kurmann, als Vertreter des Schwingklubs Wiggertal, und Bruno Arnold als neuer Technischer Leiter Nachwuchs im Vorstand Einsitz nehmen.

Im Traktandum Wahlen wurden auch die Festorte für das LKSF und den LKNST für das Jahr 2027 bestimmt. Ruedi Burkhard (für Horw) und Stephan Meyer (für Schenkon), empfahlen den Delegierten die vorgesehenen Orte zur Wahl. Diese Empfehlungen wurden einstimmig gutgeheissen. Damit stehen die Austragungsorte für die drei nächsten Jahre fest.

2025:   LKSF – Root, 25. Mai 2025

LKNST – Escholzmatt – 31. Mai 2025

2026:   LKNST – Ruswil, 23. Mai 2026

LKSF – Ruswil, 25. Mai 2026

2027:   LKSF – Horw, 6. Juni 2027

LKNST – Schenkon, 8. August 2027

Vier neue Ehrenmitglieder

Als Höhepunkt der DV wurden vier verdiente Funktionäre für ihre grosse Arbeit zum Wohle des LKSV und des Schwingsportes geehrt. Alois Gisler, Schwingklub Oberhabsburg, Pius Bucher, Schwingklub Wolhusen, Christoph Böbner, Entlebucher Schwingerverband, und Marcel Wisler, Schwingklub Wiggertal, wurden mit einer Standing Ovation in Reihen der Ehrenmitglieder aufgenommen.

Bericht von Hans Schnider

Der Entlebucher Schwingerverband gratuliert allen gewählten und geehrten Personen und dankt ihnen für ihre Leistungen, die sie für den Schwingsport erbracht haben.

Fotos: Michèle Seeholzer

Generalversammlung des Entlebucher Schwingerverbandes

By Uncategorized

Rückblick auf eine erfolgreiche Saison

An der GV des Entlebucher Schwingerverbandes blickte man nochmals die erfolgreiche Saison der Entlebucher Aktiv- und Jungschwinger zurück. Zudem gab es einige Änderungen im Vorstand. Die Versammlung wurde musikalisch vom Jodelduett Geschwister Bieri umrahmt.

Rund 140 Mitglieder konnte Präsident Marco Riedweg am letzten Sonntag, 17. November 2024 im Gasthaus Bahnhof in Escholzmatt zur Generalversammlung des Entlebucher Schwingerverbandes begrüssen.

Erfolgreiche Aktivschwinger

Roman Emmenegger, technischer Leiter I Aktive, konnte auf eine erfolgreiche Saison der Aktivschwinger zurückblicken. Das einheimische Luzerner Kantonale Schwingfest in Hasle, der Kategoriensieg Im Jahrgang 2008 von Janis Wittwer am 7. Eidgenössischen Nachwuchsschwingertag in Sion und das Eidgenössische Jubiläumsschwingfest in Appenzell waren sicher Höhepunkte in der vergangenen Saison. Ebenfalls ein prägender Moment war der Rücktritt des Eidgenossen Erich Fankhauser, welcher er 2. Juni 2024 am Luzerner Kantonalen Schwingfest in Hasle gab.

Die Athleten des Entlebucher Schwingerverbandes haben insgesamt 29 Kränze gewonnen und zeigten nicht nur an Kranzschwingfesten, sondern auch an diversen Rangschwingen einen starken Auftritt und eine gute Teamleistung.

Sehenswerte Saison für den Nachwuchs

Auch die Jungschwinger sorgten auf den Schwingplätzen für beachtliche Erfolge, wie Jungschwingerleiter I Florian Hofmann erklärte. In den 136 Trainings, welche in der Schwinghalle Hasle stattgefunden haben, wurden die rund 90 Jungschwinger und ihre Leiter entsprechend gefordert. Die Entlebucher Nachwuchsschwinger nahmen an 28 Schwingfesten teil und erzielten insgesamt 345 Auszeichnungen. Ganze 34 Mal stand ein Entlebucher Nachwuchsschwinger in einem Schlussgang, davon gab es 18 Kategoriensiege. Am diesjährigen Luzerner Kantonalen Nachwuchsschwingertag in Rothenburg konnten sich die Entlebucher Nachwuchsschwinger drei Kategoriensiege und insgesamt 29 Auszeichnungen sichern.

Wechsel im Vorstand

Beim Traktandum Wahlen gab es folgende Wechsel im Vorstand: Thomas Lustenberger, Hasle, gab nach 22 Jahren Vorstandsarbeit das Amt als Kassier weiter an Fabian Krummenacher, Escholzmatt. Der Jungschwingerleiter II, Ueli Zemp, Ebnet, verlässt den Vorstand nach 8 Jahren Tätigkeit. Kilian Brand, Schüpfheim wird neu das Amt als Jungschwingerleiter II übernehmen und somit neu Einsitz im Vorstand nehmen. Beiden wird herzlich für die langjährige und wertvolle Arbeit für den Entlebucher Schwingerverband gedankt.

Ehrungen

Für ihre langjährigen und treuen Dienste, sowie ihre Erfolge zu Gunsten des Entlebucher Schwingerverbandes wurden die abtretenden Vorstandsmitglieder Thomas Lustenberger und Ueli Zemp sowie der Eidgenosse Erich Fankhauser zu Ehrenmitgliedern des Entlebucher Schwingerverbandes ernannt. Ebenfalls erhielt Paul Stalder für seine jahrelange Unterstützung die Ehrenmitgliedschaft des Entlebucher Schwingerverbandes. Mit dem Rücktritt vom aktiven Schwingsport wurden Seppi Felder, Markus Schnider, Dario Murpf, Manuel Vogel und Ivo Vogel als Verdienstmitglieder ernannt. Weiter wurden alle OK-Mitglieder des diesjährigen Luzerner Kantonalen Schwingfest in Hasle als Verdienstmitglieder ernannt.

Ausblick

Am Samstag, 31. Mai 2025 findet der 87. Luzerner Kant. Nachwuchsschwingertag in Escholzmatt statt. Daniel Portmann, der OK-Präsident dieses Festes stellte, diesen Anlass in spannenden Worten vor. Weiter wurde von René Riedweg, Leiter Projektgruppe, über den momentanen Stand vom Projekt Neubau Schwinghalle aufgeklärt. Das nächste grosse Schwingfest im Entlebuch findet in vier Jahren unter der Leitung von OK-Präsident Wendelin Emmenegger statt. Das 121. Innerschweizer Schwing- und Älplerfest findet im Jahr 2028 in Schüpfheim statt.

Im Anschluss an die Versammlung wurde den Anwesenden ein feines Mittagessen aus der Küche des Gasthaus Bahnhof serviert.

DANKE!

By Uncategorized

Saisonende 2024

Mit den beiden Herbstschwingfesten in Schachen beendeten die Aktiv- und Jungschwiger des Entlebucher Schwingerverbandes ihre Saison 2024. Wir blicken auf eine gute Saison zurück mit vielen Highligts, Hochs und Tiefs.

Einer der Höhepunkte dieser Saison war bestimmt das 104. Luzerner Kantonale Schwingfest in Hasle mit unserem einheimischen Sieger und Schwingerkönig Wicki Joel!

Am Sonntag, 25. August 2024 gewann Wittwer Janis am 7. Eidgenössischen Nachwuchsschwingertag in Sion in seiner Kategorie 2008!

Gesamthaft 29 Kränze gewannen die Aktivschwinger des Entlebucher Schwingerverbandes in dieser Saison!

DANKE an alle Schwinger, Helfer, Sponsoren, OK’s, Eltern… für die Unterstützung während der ganzen Saison 2024!

Wir wünschen allen Schwingern eine erholsame Schwingerpause und danach eine gute Vorbereitungszeit und einen erfolgreichen Start in die Saison 2025.

Wir freuen uns bereits jetzt schon auf die neue Schwingersaison 2025, besonders auf den Höhepunkt Ende August 2025 das ESAF in Mollis!