Skip to main content
Category

Uncategorized

Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln 2022

By Uncategorized

König Wicki beendet die Innerschweizer Durststrecke

Seit 1986 und Harry Knüsel konnte kein Innerschweizer mehr den Titel des Schwingerkönigs holen. Was spätestens seit drei Jahren überfällig gewesen ist, ist seit dem 28. August tatsache; Joel Wicki ist Schwingerkönig und gewinnt nach Zug 2019 bereits seinen zweiten Anlass mit Eidgenössischem Charakter. Der Sörenberger überzeugte während beiden Tagen mit offensiver und spektakulärer Schwingart und konnte sich durch einen Sieg im Schlussgang gegen Matthias Aeschbacher den prestigeträchtigsten Titel im Schwingsport sichern.

 Einen ersten Stolperstein hatte Wicki gleich im ersten Gang mit dem Berner Adrian Walther, dem Sieger des diesjährigen Berner Kantonalen und Brünigschwinget, zu bewältigen. In diesem offensiv geführten Gang schenkten sich die beiden Kontrahenten nichts, jedoch war keiner in der Lage, den anderen auf den Rücken zu befördern. Durch die attraktive Schwingart wurden beide jedoch mit der Note 9.0 belohnt. Anschliessend bezwang Wicki am ersten Tag der Reihe nach Matthieu Burger, Nick Alpiger und Roger Rychen, die letzten beiden mit der Maximalnote. Nach Tag eins stand Wicki mit drei Siegen und einem Gestellten in Lauerstellung, um die führenden Schwinger um den jungen Baselbieter Adrian Odermatt und Pirmin Reichmuth an Tag zwei herauszufordern.

Am zweiten Tag machte Wicki da weiter, wo er am ersten Tag aufgehört hatte und bezwang den bis dahin Führenden Teilverbandskranzer Odermatt. Im sechsten Gang kam es zu einer Vorwegnahme des späteren Schlussganges zwischen Wicki und dem Berner Matthias Aeschbacher. Diesen Gang konnte Wicki bereits nach kurzer Zeit für sich entscheiden. Im siebten Gang traf Wicki auf den später zweitklassierten Berner Fabian Staudenmann, der sich zu diesem Zeitpunkt mit einem Sieg ebenfalls in den Schlussgang hätte befördern können. Dieser intensiv geführte Gang fand, wie bereits der erste Gang Wickis gegen Walther keinen Sieger, wurde aber wiederum mit der Note 9.0 belohnt. 

Somit standen nach sieben absolvierten Gängen die beiden Schlussgangteilnehmer Wicki und Aeschbacher fest. Entgegen dem Verlauf im sechsten Gang, griff Aeschbacher diesmal mit voller Wucht an und konnte Wicki mehrmals an den Rand einer Niederlage bringen. Über zwölf Minuten lang erlebten die Zuschauer einen Schlagabtausch, wie man ihn in einem Schlussgang noch selten erlebt hatte. Lange war Aeschbacher die dominierende Figur im Schlussgang, ehe Wicki aufdrehen und seinen Gegner schlussendlich mit Ableeren übers linke Knie auf den Rücken befördern konnte. Mit diesem Wurf stellt die Innerschweiz erstmals seit 1986, der Kanton Luzern und das Entlebuch zum ersten Mal überhaupt den Schwingerkönig. 

Wickis Schlussganggegner Aeschbacher fiel durch die Niederlage auf Schlussrang 4 zurück, den er sich mit den punktgleichen Werner Schlegel, Pirmin Reichmuth und Curdin Orlik teilte. Punktgleich zweite wurden Fabian Staudenmann, Nick Alpiger und Domenic Schneider. Rang drei ging an Adrian Odermatt, welcher das Fest als bester Neueidgenosse beenden konnte.

Von den elf angetretenen Entlebucher Athleten konnte sich leider nur der Schwingerkönig den Kranz sichern. Mit 74.50 Punkten verpasste Erich Fankhauser das eidgenössische Eichenlaub allerdings nur um den berüchtigten Viertelpunkt. Ebenfalls nicht zum Kranz reichte es Marc Lustenberger, der auf Schlussrang 11g landete, für seine erste Teilnahme an einem Eidgenössischen allerdings eine sensationelle Leistung zeigte und im letzten Gang immer noch um den Kranz schwingen konnte. Remo Vogel klassierte sich auf Rang 14j, Marco Fankhauser auf Rang 17a, Ronny Schöpfer auf Rang 17m und Niklaus Scherer auf Rang 20d. Reto Fankhauser auf Rang 29c, Martin Felder auf Rang 30h, Josef Lustenberger auf Rang 30i und Marco Schöpfer auf Rang 30k konnten leider nicht alle acht Gänge absolvieren.

Von den total 44 abgegebenen Kränzen gingen 21 an Neueidgenossen. Die Innerschweizer holten sich sieben Kränze, die Berner deren 17. Zehn Kränze gingen in die Nordostschweiz, sieben in die Nordwestschweiz und drei in die Südwestschweiz.

Rangliste und Statistik

Bubenschwinget Blasen Oberthal

By Uncategorized

Erfolgreicher Gastauftritt der Entlebucher im Emmental

Am Sonntag, den 21. August fand in Blasen Oberthal der Bubenschwinget statt. Unter den 297 Jungschwingern befanden sich auch einige erfolgreiche Entlebucher Athleten, darunter auch ein Kategoriensieger.

In der Kategorie 2012-2014 ging der Sieg an den Hasler Remo Inderbitzin. Im Schlussgang bezwang er Jonas Seematter aus Saxeten und holte sich mit sechs gewonnenen Gängen souverän den Kategoriensieg. Seematter wurde durch die Niederlage zweiter. Dritter wurde Robin Thierstein aus Oberthal. Neben Inderbitzin holte auch Marcel Brand als Vierter eine Auszeichnung für die Entlebucher.

Die Kategorie 2010-2011 gewann Silvan Lüscher aus Bowil. Er bezwang im Schlussgang Alex von Känel aus Reichenbach im Kandertal. Dieser fiel durch die Niederlage auf Schlussrang 5a zurück, punktgleich mit Silvan Burkhalter aus Sumiswald. Zweiter wurde Simon Dolder aus Röthenbach im Emmental, Rang drei ging an Kevin Fankhauser aus Buchen. In dieser Kategorie holten für die Entlebucher Severin Krummenacher und Simon Brand eine Auszeichnung.

In der Kategorie 2008-2009 holte sich Sven Burkhalter aus Sumiswald den Sieg gegen Yannis Brunner aus Aeschi bei Spiez. Dieser fiel durch die Niederlage auf Rang 4a zurück. Rang zwei teilten sich Tom Burkhalter aus Court und Ramon Zysset aus Thierachern, dritter wurde Remo Scheuner aus Süderen. In dieser Kategorie holte sich mit Janis Wittwer ein Entlebucher die Auszeichnung, wenn auch Levin Stalder diese um einen Viertelpunkt nur denkbar knapp verpasste.

Die älteste Kategorie 2006-2007 ging an Joel Zimmermann aus Milken, der sich den Kategoriensieg im Schlussgang gegen Mika Schüpbach auf Schlussrang 3a aus Grosshöchstetten sichern konnte. Zweiter wurde Adrian Bürki auf Sumiswald. In dieser Kategorie konnte sich kein Entlebucher die Auszeichnung sichern. Severin Gasser schrammte mit einem Viertelpunkt knapp daran vorbei.

Rangliste und Statistik

Nachwuchsschwinget Schwendi

By Uncategorized

John Emmenegger feiert Kategoriensieg in Stalden

Am Samstag, den 13. August fand in auf dem Sportplatz Stalden in Sarnen der Nachwuchsschwinget Schwendi statt. Die 205 Jungschwinger zeigen den 800 Zuschauern besten Schwingsport. Dabei kam es auch zu einer Revanche vom Entlebucher Nachwuchsschwinget.

In der Kategorie 2013-2014 siegte Leandro Bulgheroni aus Alpnachstad. Im Schlussgang bezwang er Nando Benz aus Schwyz und konnte somit sämtliche sechs Gänge siegreich gestalten. Benz fiel durch die Niederlage allerdings nur auf Schlussrang 2a zurück, aufgrund seiner guten Vorleistungen. Diesen Rang teilte er sich mit Dario Föhn und Jan Limacher. Auf Rang drei klassierten sich Hannes und Lukas Vogler. In dieser Kategorie mit Lukas Portmann und Kilian Wicki zwei Entlebucher die Auszeichnung.

Die Kategorie 2011-2012 bot Gelegenheit zu einer Revanche im Schlussgang. Wie bereits am Entlebucher Nachwuchsschwingertag standen sich die beiden aus Hasle stammenden Entlebucher John Emmenegger und David Renggli gegenüber. Erneut konnte Emmenegger dieses Duell gewinnen und Renggli so die Revanchemöglichkeit vereiteln. Renggli klassierte sich dank exzellenter Vorleistungen auf dem zweiten Schlussrang. Dritter wurde Flavian Achermann aus Büren. Neben den beiden Schlussgangteilnehmern konnte sich kein Entlebucher die Auszeichnung in dieser Kategorie sichern.

In der Kategorie 2009-2010 ging der Sieg an Andre Reichmuth aus Seewen. Im Schlussgang setzte er sich gegen Patrick Laimbacher aus Schwyz durch. Dieser fiel durch die Niederlage allerdings nur auf Rang 2 zurück. Dritter wurde Michael Goncalves aus Urswil. In dieser Kategorie holten sich mit Simon Äschlimann und Leon Zemp zwei Entlebucher die Auszeichnung.

In der ältesten Kategorie 2007-2008 setzte sich Dario Imhof aus Seelisberg durch und gewann die Kategorie. Im Schlussgang bezwang er Gian Tschumper, der durch die Niederlage auf Schlussrang drei zurückfiel, punktgleich mit David Suter aus Rickenbach. Zweiter wurde Lukas Rohrer aus Melchtal. In dieser Kategorie holten für die Entlebucher Janis Wittwer, Alex Emmenegger, Josua Stalder und Elias Zemp die Auszeichnung. 

Rangliste und Statistik

Bergschwinget Sörenberg

By Uncategorized

Wickis vierter Streich

Am Sonntag, den 7. August fand in Sörenberg der 60. traditionelle Bergschwinget in Sörenberg vor 2’500 Zuschauern statt. Trotz der Starken Besetzung mit nicht weniger als 62 Kranzschwingern und sechs Eidgenossen konnte der Einheimische Joel Wicki seiner Favoritenrolle gerecht werden und gewann das Fest nach 2016,2017 und 2019 bereits zum vierten Mal.

Der Erstgekrönte des Eidgenössischen von Zug bot an diesem Tag schwingerische Topleistung zu einem schlechten Preis-Leistungsverhältnis. Für das Eintrittsgeld bekamen die Zuschauer nicht einmal ganze zwei Minuten Schwingarbeit von Wicki zu sehen. In dieser kurzen Zeit konnte er sämtliche seiner sechs Gänge auf eindrückliche Art und Weise gewinnen. Der Reihe nach besiegte er Stefan Arnold, Marco Reichmuth und Lukas Lemmenmeier mit der Maximalnote. Einzig im vierten Gang musste er gegen Remo Käser am Boden nachdrücken und erzielte die Note 9.75. Im fünften Gang fand er gegen Matthias Jund wiederum zu Siegen per Plattwurf zurück. Mit diesem Sieg stand Wicki als einer der Schlussgangteilnehmer fest. Zu ihm gesellte sich in der Endausmarchung der Romooser Urs Doppmann. Er bezwang in seinen ersten vier Gängen Andreas Elmiger, Ueli Zürcher, Reto Nötzli und Christian Achermann, allesamt mit der Maximalnote. Im fünften Gang musste er gegen Marco Fankhauser die Punkte teilen, es reichte jedoch trotzdem zur Schlussgangteilnahme. 

Im Schlussgang machte Wicki wiederum kurzen Prozess und bezwang Doppmann nach rund 10 Sekunden mit Kurz. Somit sicherte er sich seinen vierten Festsieg in Sörenberg und das Siegerrind Balaika. 

Zweiter wurde der ebenfalls einheimische Marco Fankhauser mit fünf Siegen und einem Gestellten. Rang drei teilten sich Schlussgangteilnehmer Doppmann, Lukas Bissig und Remo Käser. Von den restlichen Entlebuchern holten sich Marc Lustenberger (Rang 4a), Reto Fankhauser (5a), Erich Fankhauser (5g), Josef Lustenberger (8a), Marco Schöpfer (8b), Remo Vogel (8e), Simon Schmid (9b), Martin Felder (10c), Adrian Thalmann (10j), Carlo von Rickenbach (10k) und Christian Achermann (10l) die Auszeichnung.

Rangliste und Statistik

Entlebucher Nachwuchsschwinget

By Uncategorized

Zwei Entlebucher Kategoriensiege in der Heimat

Am Samstag, den 6. August fand in Sörenberg bei angenehmen Temperaturen der Entlebucher Nachwuchsschwinget statt. Die einheimischen Athleten wussten dabei zu überzeugen und konnten zwei Kategoriensiege bei vier Schlussgangteilnahmen realisieren.

In der jüngsten Kategorie 2012-2014 konnte sich Leandro Bulgheroni aus Alpnachstad durchsetzen. Im Schlussgang gewann er gegen Matthias Zihlmann aus Sörenberg, der dadurch auf Schlussrang 4a zurückfiel. Zweiter wurde Hannes Vogler aus Stalden, Rang drei teilten sich Martin Hanke aus Knonau, Lukas Vogler aus Stalden und Janick Knechtle aus Appenzell. In dieser Kategorie holten sich neben Zihlmann auch David Marquis, Lukas Portmann und Joshua Steffen die Auszeichnung.

In der Kategorie 2011-2012 kam es zu einem reinen Entlebucher Schlussgang zwischen John Emmenegger aus Hasle und David Renggli aus Hasle. In diesem setzte sich Emmenegger durch und gewann die Kategorie. Dank der guten Vorleistungen konnte sich Renggli auf Rang zwei halten. Dritter wurde Simon Wobmann aus Schwarzenberg. In dieser Kategorie holten sich neben den beiden Schlussgangteilnehmern Simon Achermann und Remo Inderbitzin die Auszeichnung.

Die Kategorie 2009-2010 wurde von Marcel Koller aus Adligenswil gewonnen. Er setzte sich im Schlussgang gegen Ueli Gehrig aus Sigigen durch. Gehrig fiel durch die Niederlage auf Schlussrang vier zurück. Rang zwei teilten sich Louis Huber aus Wauwil und David Stadelmann aus Romoos, den dritten Schlussrang teilten sich Fabian Epp aus Giswil und Adriano Riedweg aus Escholzmatt. In dieser Kategorie holten sich aus dem Entlebuch weiter Simon Brand, Leon Zemp, Jonas Wigger, Tim Schumacher, Adrian Lustenberger, Maurice Riedweg, Severin Krummenacher, Simon Äschlimann, Janis Duss, Jonas Renggli, Florian Schöpfer und Adrian Wicki die Auszeichnung.

In der ältesten Kategorie 2007-2008 kam der Sieger mit Jonas Portmann aus Wiggen wiederum aus dem Entlebuch. Ihm reichte ein gestellter Schlussgang gegen Elia Steiger aus Büron für den Kategoriensieg. Steiger klassierte sich mit diesem Gestellten auf Schlussrang zwei, punktgleich mit Luc Bissig aus Baldegg. Dritter wurde Joel Portmann aus Hasle. In dieser Kategorie holten aus den Reihen der Entlebucher weiter Valentino Koch, Janik Röösli, Elias Zemp, Jan Zemp, Levin Stalder, Alain Küng, Janis Wittwer und Jan Lustenberger die Auszeichnung.

Rangliste und Statistik

Abendschwinget Fankhaus

By Uncategorized

Doppelsieg aus dem Wahlkreis Entlebuch

Am Samstag, den 23. Juli fand der Abendschwinget in Fankhaus statt. Rund 650 Zuschauer verfolgten bei bestem Wetter den Schwingsport der 59 angetretenen Schwinger. Gewonnen wurde das Fest von zwei Athleten; Ronny Schöpfer aus Wiggen und Noah Schaller aus Luzern.

Schöpfer gewann seinen ersten Gang gegen Adrian Aebersold. Im zweiten Gang musste er gegen Fabian Stucki eine Niederlage einfahren, ehe er die restlichen drei Gänge gegen Pascal Wüthrich, Sandro Galli und Fabian Mosimann wieder für sich entscheiden konnte. Im Schlussgang traf Schöpfer auf Thomas Schenk, der sich mit Siegen gegen Noah Schaller, Josias Müller, Urs Doppmann und Marcel Kobel, sowie einem Gestellten gegen Severin Staub für die Endausmarchung qualifizieren konnte. Die Niederlage im Schlussgang bedeutete für Schenk Schlussrang 3a, punktegleich mit Doppmann auf Rang 3b und Sandro Galli auf Rang 3c, sowie Fabian Mosimann auf Rang 3d.

Der für Wolhusen startenden Noah Schaller gewann nach seiner Startniederlage gegen Schlussgangteilnehmer Schenk seine restlichen fünf Gänge gegen Ueli Dummermuth, Marco Fankhauser, Bruno Wüthrich, Christian Hadorn und Severin Staub. Durch die Maximalnote im letzten Gang schloss er zu Schöpfer auf und rangierte am Schluss auf Rang 1b. ZWeiter wurde Fabian Stucki.

Roy Wittwer aus Wiggen belegte Schlussrang 9c, Martin Felder Rang 10a, Michael Steffen Rang 20c.

Rangliste und Statistik

Buebeschwinget Fankhaus

By Uncategorized

Entlebucher Spitzenresultate im Fankhaus

Am Samstag, den 23. Juli fand im Fankhaus der Buebeschwinget statt. Die Entlebucher zeigen dabei eine gute Mannschaftsleistung und erzielten Topresultate.

Die Kategorie 2013-2014 gewann Fabian Mader aus Rüeggisberg. Im Schlussgang bezwang er Levin Gfeller aus Arni. Dieser landete dadurch auf Schlussrang 4a. Zweiter wurde Tim Hemund aus Kappelen, dritter wurde Matthias Zihlmann aus Sörenberg. In dieser Kategorie holte weiter Lukas Portmann die Auszeichnung.

In der Kategorie 2011-2012 ging der Sieg an Joel Burren aus Gasel, der im Schlussgang den letztlich auf Rang 3a klassierten Loris Zeller aus Corgémont bezwang. Zweite wurden punktgleich John Emmenegger aus Hasle und Kilian Zurflüh aus Aeschau. Rang drei bekleidete neben Zeller Rafael Hebeisen aus Eriswil. In dieser Kategorie holten weiter Remo Inderbitzin und Marcel Brand für die Entlebucher eine Auszeichnung.

Die Kategorie 2009-2010 wurde von Adrian Scheuner aus Oberlangenegg gewonnen. Im Schlussgang bezwang er Fabio Karlen aus Boltigen. Dieser landete durch die Niederlage auf Rang drei. Zweite wurden punktgleich Severin Krummenacher aus Schüpfheim und Lenny Wyssen aus Reichenbach im Kandertal. In dieser Kategorie holte mit Dario Stadelmann aus Hasle ein weiterer Entlebucher die Auszeichnung.

Die älteste Kategorie 2007-2008 gewann der aus Milken stammende Joel Zimemrmann. Im Schlussgang gewann er gegen Thomas Wüthrich aus Trub. Aufgrund der engen Punkteabstände klassierte sich Wüthrich auf Schlussrang 2a, punktgleich mit Jonas Portmann aus Wiggen, Andrin Stampfli und Alex Emmenegger aus Hasle. Auf Rang drei landeten Martin Strahm und Severin Oehrli. In dieser Kategorie holte mit Jan Lustenberger aus Ebnet ein weiterer Entlebucher die Auszeichnung.

Rangliste und Statistik

Menzbergschwinget

By Uncategorized

Müller mit starker Leistung zum Festsieg

Am Sonntag, den 17. Juli fand der Menzbergschwinget statt. Nicht einer der beiden Eidgenossen Joel Wicki oder Stefan Stöckli konnten sich den Festsieg sichern, sondern der in dieser Saison stark auftretende Michael Müller aus Kottwil.

Müller startete mit einer schweren Aufgabe in den Tag und musste mit Topfavorit Joel Wicki anschwingen. Dieser Gang fand keinen Sieger und endete gestellt. Anschliessend zog Müller durch und bezwang der Reihe nach Marcel Vogel, Gregor Ulrich, Livio Duss und Roman Wandeler, allesamt mit der Maximalnote. Sein Schlussganggegner war Joel Ambühl, der seine ersten fünf Gänge alle gewonnen hatte, der Reihe nach gegen Andreas Elmiger, Marco Thierstein, Josef Lustenberger, Kevin Schori und Stefan Stöckli. Wicki gewann zwar auch seine vier Gänge vor dem Schlussgang, hatte aber einen Viertelpunkt Rückstand auf Müller und fiel dementsprechend aus der Rechnung für die Endausmarchung.

Im Schlussgang konnte sich Müller Ambühl neun Sekunden vor Ablauf der Zeit mit Übersprung bezwingen und sich so den Festsieg am Menzbergschwinget sichern. Joel Wicki klassierte sich mit einem Abschlusssieg gegen Jonas Troxler auf Rang zwei, Ambühl fiel durch die Schlussgangniederlage auf den dritten Rang zurück.

Die restlichen Entlebucher zeigten eine gute Teamleistung. Josef Lustenberger klassierte sich auf Schlussrang vier, Adrian Thalmann auf Schlussrang 5c. Simon Schmid rangierte auf Schlussrang 6c und Carlo von Rickenbach und Marco Schöpfer teilten sich Schlussrang 9 c bzw. d.

Rangliste und Statistik

Bernisch-Kantonales Schwingfest

By Uncategorized

Fankhauser komplettiert mit starker Leistung Kranzsammlung

Am Sonntag, den 17. Juli fand in der Stockhorn-Arena in Thun das Bernisch-Kantonale Schwingfest statt. Gewonnen wurde das Fest von Adrian Walther, der sich im Schlussgang sogar eine Niederlage erlauben konnte. Einen Kranzgewinn der besonderen Art erlebte dabei der Entlebucher Erich Fankhauser.

Lange sah es für Adrian Walther nach einem perfekten Schwingfest aus. In den ersten fünf Gängen besiegte er, nota bene allesamt mit der Maximalnote, der Reihe nach Adrian Odermatt, Gustav Steffen, Michael Leuenberger, Thomas Sempach und Kilian Wenger und qualifizierte sich mit 50 Punkten nicht nur für den Schlussgang, sondern stand aufgrund seines grossen Vorsprunges nach fünf Gängen bereits auch als Festsieger fest.

Sein Gegner im Schlussgang war Fabian Staudenmann. Er stellte im Anschwingen gegen Samir Leuppi, gewann anschliessend gegen Florian Wexermann, Kevin Steudler und Simon Anderegg. Ein erneutes Punkteteilen im fünften Gang gegen Ueli Rohrer verhinderte einen potenziellen Krantfestsieg. Durch den grossen Punktevorsprung von Wahtler musste ausgeschwungen werden. Im sechsten Gang gewann Staudenmann gegen Ruedi Roschi, weshalb der Schlussgang für ihn einen Zusatzgang darstellte. Staudenmann gewann diesen Schlussgang gegen Walther und klassierte sich durch den gutgeschriebenen Viertelpunkt alleine auf dem Ehrenplatz. Dritter wurde Patrick Gobeli, einen Viertelpunkt hinter Staudenmann. Walthers Vorsprung betrug nach dieser Schlussgangniederlage immer noch einen ganzen Punkt.

Von insgesamt 22 Kränzen gingen neun an die Oberländer, fünf an die Emmentaler, zwei an die Seeländer und die Mittelländer und einen ins Oberaargau. Die Gäste konnten in den Personen von Erich Fankhauser, Ueli Rohrer und Samir Leuppi drei Kränze gewinnen. Für Fankhauser stellt dieser Kranzgewinn einen besonderen dar, da er nun im Besitz sämtlicher Berg- und Teilverbandskränze ist.

Rangliste und Statistik

Rigi Schwinget

By Uncategorized

Starker Wicki hält Sieg in Innerschweiz

Am Sonntag, den 10. Juli fand auf der Rigi-Staffel der traditionelle Rigi Schwinget statt. Die starken Gäste aus der Nordost- und Südwestschweiz verlangten den Innerschweizern alles ab, diese konnten dank eines starken Joel Wicki den Sieg jedoch in der Heimat behalten.

Wicki traf im Anschwingen auf Mitfavorit Armon Orlik. Dieser Gang fand keinen Sieger und endete gestellt. Anschliessend drehte Wicki auf und legte der Reihe nach Philipp Lehmann, Benjamin Gapany, Mario Schneider und Shane Dändliker auf den Rücken und qualifizierte sich mit 48.50 Punkten für den Schlussgang. In diesem traf er auf Lario Kramer. Der stark auftretende Südwestschweizer gewann im Anschwingen gegen Mike Müllenstein und besiegte anschliessend weiter Toni Kurmann und Raphael Arnold. Im vierten Gang musste er gegen Roger Rychen eine Niederlage einstecken, ehe er gegen Lars Geisser wieder zum Siegen fand und sich mit 48.25 Punkten für den Schlussgang qualifizieren konnte.

Im Schlussgang schenkten sich die beiden Kontrahenten nichts und forderten einander bis aufs Äusserste. Kramer brachte Wicki einige Male in Bedrängnis, auch Wicki konnte seine Angriffe setzen und kam nach vierenhalb Minuten zum siegbringenden Kurzzug. 

Hinter Wicki klassierten sich Armon Orlik auf Schlussrang zwei, Rang drei teilten sich Roger Rychen und Marcel Bieri.

Von den Entlebuchern konnte sich neben Wicki niemand den Kranz sichern. Von den 14 abgegebenen Kränzen gingen vier in die Innerschweiz, vier in die Südwestschweiz und sechs in die Nordostschweiz.

Rangliste und Statistik