Skip to main content
Category

Uncategorized

Nachwuchsschwinget Nottwil

By Uncategorized

Der Nachwuchs eröffnete die Arena

Am Samstag, den 13. Mai, fand in Nottwil der Nachwuchsschwinget statt. Die Jungschwinger hatten dabei die Gelegenheit, ihren Wettkampf in der Arena des am Tag darauf stattfindenden Luzerner Kantonalen austragen zu können.

In der Kategorie 2014/2015 standen sich Florian Weder aus Flühli und Linus Johann vom Menzberg, die beide ihre ersten fünf Gänge gewinnen konnten, im Schlussgang gegenüber. Diesen konnte Weder schlussendlich nach kurzen 30 Sekunden mit Kurz für sich entscheiden und so einen Kategoriensieg ins Entlebuch holen. Trotz der Niederlage klassierte sich Johann auf dem zweiten Schlussrang. Dritter wurde mit Christian Zemp vom Ebnet ein weiterer Entlebucher. In dieser Kategorie holten mit Kilian Wicki aus Sörenberg (Rang 6), Flavio Emmenegger aus Flühli (10), Dario Haas aus Doppleschwand (11b), Nelio Felder aus Schüpfheim (12c) und Fabio Emmenegger aus Flühli (12d) weitere fünf Entlebucher die Auszeichnung.

Die Kategorie 2012/2013 wurde von Simon Wobmann vom Schwarzenberg gewonnen. Im Schlussgang setzte er sich gegen Elio Galliker aus Luzern durch, der dadurch Schlussrang zwei belegte. Dritter wurde Kilian Bucher aus Menznau. In dieser Kategorie holten Matthias Zihlmann aus Sörenberg (4), Marcel Brand aus Schüpfheim (6a), Luan Felder aus Schüpfheim (9a), Andrin Schnider aus Sörenberg (11a) und David Marquis aus Sörenberg (11d) für die Entlebucher die Auszeichnung.

In der Kategorie 2010/2011 standen sich Flavio Bättig aus Rickenbach und Matteo Bucher aus Gunzwil im Schlussgang gegenüber. Bättig konnten ach 2:47 Minuten mit Lätz den siegbringenden Wurf ausführen und die Kategorie für sich entscheiden. Bucher wurde trotz der Niederlage am Schluss zweiter. Rang drei teilten sich Elias Wicki aus Sörenberg, Simon Steiger aus Hochdorf und Lukas Husmann aus Menznau. Weiter holten für das Entlebuch Silvan Zemp (5), Simon Brand aus Schüpfheim (7), Janick Zihlmann aus Sörenberg (8a) und Reto Felder aus Schüpfheim (11d) in dieser Kategorie die Auszeichnung.

Die älteste Kategorie 2008/2009 wurde von Noe Müller aus Römerswil gewonnen. Er bezwang im Schlussgang Julian Hegglin aus Hochdorf und konnte so sechs Siege feiern und die Kategorie mit starken 59.75 Punkten für sich entscheiden. Hegglin fiel durch die Niederlage auf Schlussrang 4a zurück, punktgleich mit Marcel Koller aus Adligenswil auf Rang 4b. Zweiter wurde Norik Bieri aus Willisau, Schlussrang drei belegte Janik Emmenegger aus Menznau. In dieser Kategorie holten Jonas Wigger aus Hasle (10), Damian Felder aus Sörenberg (11c) und Janis Duss aus Hasle (11d) die Auszeichnung.

(Fotos:  Manuel Röösli /Fredy Thürig /Raffaela Roth)

Rangliste und Statistik

Zuger Kantonales Schwingfest, Zug

By Uncategorized

Entlebucher Höhenflug hält an

Am Sonntag, den 7. Mai, fand in Zug das Zuger Kantonale Schwingfest statt. Trotz Anwesenheit von Pirmin Reichmuth und Marcel Bieri war es Noe van Messel, der sich seinen ersten Kranzfestsieg sichern konnte. Zu Überzeugen wussten auch einmal mehr die Entlebucher, die zwei Neukranzer in ihren Reihen begrüssen können.

Premierensieg

Van Messel zeigte eine von A bis Z souveräne Leistung. Er qualifizierte sich mit Siegen gegen Stefan Stöckli, Christoph Achermann, Matthias Elmiger, Marco Wyrsch und Ronny Schöpfer für den Schlussgang. Ein Sieg Schöpfers hätte sogar eine Entlebucher Schlussgangteilnahme bedeutet. In den Schlussgang folgte ihm Jonas Burch, der nach der Startniederlage gegen Marcel Bieri mit Siegen gegen Lukas von Euw, Mathias Hürlimann, Fabian Scherrer und Roland Reichmuth für den Schlussgang qualifizieren konnte. Reichmuth fehlten nach einem Startgestellten gegen Joel Ambühl die Maximalnoten – er gewann einen von fünf Gängen mit der Note 10 – um sich für den Schlussgang aufzudrängen. Bieri fiel mit gestellten gegen Roman Zurfluh und Joel Ambühl nach fünf Gängen aus der Schlussgangreichweite.

Im Schlussgang setzte sich van Messel in der sechsten Minute gegen Burch durch und konnte sich so seinen ersten Kranzfestsieg sichern. Das Podest komplettierten Reichmuth auf Rang zwei und Bieri auf Rang drei.

sechs Entlebucher Kränze

Die Entlebucher zeigten erneut eine enorm starke Mannschaftsleistung und konnten sich sechs Kränze sichern. Damit hat der Klub mit elf Kränzen aktuell die meisten in dieser Saison gesammelten Kränze aller Schweizer Schwingerverbände. Die Kränze holten sich Martin Felder auf Rang 6c, Marco Fankhauser auf Rang 6d, Ronny Schöpfer auf Rang 6h, Ivan Achermann auf Rang 7d,  Livio Duss auf Rang 8a und Marco Schöpfer auf Rang 8d.

Für Achermann und Duss ist dieses Resultat gleichbedeutend mit dem ersten Kranzgewinn ihrer Karriere, bei solchen Leistungen wird es bei beiden nicht der letzte gewesen sein.

(Fotos: Leonie von Rickenbach)

Rangliste und Statistik

Roteborger Schwinget, Rothenburg

By Uncategorized

Schurtenbergers dritter Streich in Rothenburg

Am Sonntag, den 7. Mai fand in Rothenburg der Roteborger Schwinget statt. Topfavorit Sven Schurtenberger wurde seiner Favoritenrolle gerecht und gewann das Fest bereits zum dritten Mal.

Schurtenberger blieb den ganzen Wettkampf durch souverän und gewann sämtliche seiner ersten fünf Gänge gegen Reto Kaufmann, Niklaus Scherer, Sven Lang, Kilian Bühler und Severin Steiner. In den Schlussgang folgte ihm sein Klubkollege Samuel Schwyzer, der seine ersten drei Gänge gegen Severin Steiner, Matthias Hüsler und Simon Achermann gewann, Gang vier gegen Urs Doppmann stellte und im Entscheidungsgang gegen Valentin Jung wiederum siegen konnte. Im Schlussgang konnte Schurtenberger nach 3:57 Minuten zum entscheidenden Wurf ansetzen und mit Kreuzgriff platt gegen Schwyzer gewinnen. Der Schlussgangverlierer klassierte sich schlussendlich auf Schlussrang 5a, punktgleich mit Niklaus Scherer (5b) und Tim Lustenberger (5c). Zweiter wurde Urs Doppmann, Rang drei ging an Kilian Bühler.

Starke Entlebucher Mannschaftsleistung

Von den 15 angetretenen Entlebucher konnten sich neun die Auszeichnung sichern. Neben Scherer und Lustenberger waren das Manuel Bieri (Rang 6a), Jonas Portmann (6d), Matteo Riedweg (8b), Joel Schmid (10a), Kevin Schori (11c), Crispin Bieri (11f) und Dario Murpf (12g).

(Fotos: Dominik Widmer)

Rangliste und Statistik

Roteborger Nachwuchsschwinget, Rothenburg

By Uncategorized

Zwei Schlussgangteilnahmen und ein Kategoriensieg

Am Samstag, den 6. Mai, fand in Rothenburg der Roteborger Nachwuchsschwinget statt. Die angetretenen Entlebucher Nachwuchsschwinger wussten dabei zu überzeugen.

In der Kategorie 2013/2014 standen sich Nando Benz aus Schwyz und Matthias Zihlmann aus Sörenberg im Schlussgang gegenüber. In diesem konnte sich Benz nach 2:09 Minuten mit Hüfter durchsetzen und so die Kategorie mit starken 59.75 Punkten gewinnen. Zihlmann landete durch die Niederlage auf Rang 4a, punktgleich mit Tim Schüpfer aus Rickenbach, David Marquis aus Sörenberg und Andri Lang aus Herlisberg. Zweitplatzierte wurden Martin Hanke aus Knonau und Dario Föhn vom Sattel, dritter wurde Aurelio Thürig aus Rickenbach. Neben den bereits genannten konnten Elia Schwarzentruber auf Rang 5b und Janik Studer auf Rang 8a für die Entlebucher die Auszeichnung sichern.

In der Kategorie 2011/2012 standen sich David Renggli aus Hasle und Simon Brunner aus Fischbach im Schlussgang gegenüber. Renggli konnte sich bereits nach rund 5 Sekunden mit Kurz durchsetzen und so die Kategorie für sich entscheiden. Brunner fiel durch die Niederlage auf Schlussrang 4a zurück, punktgleich mit Kilian Schlup aus Lengnau und Manuel Kälin aus Schwyz. Zweiter wurde Elio Galliker aus Luzern, dritter wurde Simon Wobmann vom Schwarzenberg. Neben Renggli holten aus dem Entlebuch Simon Achermann auf Rang 6c, Matteo Brun aus Escholzmatt auf Rang 7d, Marcel Brand auf Rang 8a, Remo Inderbitzin aus Hasle auf Rang 10c und Magnus Hofmann auf Rang 10d die Auszeichnung.

Die Kategorie 2009/2010 wurde von Patrik Laimbacher aus Schwyz regelrecht dominiert. Er gewann sämtliche seiner sechs Gänge mit der Maximalnote, darunter auch den Schlussgang gegen Andre Reichmuth aus Seewen, und gewann somit die Kategorie mit der Maximalpunktzahl von 60 Punkten. Reichmuth fiel durch die Niederlage auf Schlussrang drei zurück, zweiter wurde Jérome Burri aus Malters. Aus dieser Kategorie holten für die Entlebucher Simon Äschlimann auf Rang 7c, Simon Brand aus Schüpfheim auf Rang 8c, Severin Krummenacher auf Rang 9b, Florian Schöpfer auf Rang 12a, Damian Felder aus Sörenberg auf Rang 12b und Janis Duss aus Hasle auf Rang 12d die Auszeichnung.

In der ältesten Kategorie 2007/2008 ging der Sieg an Ramon Wiss aus Walchwil, der von einem gestellten Schlussgang zwischen Elia Steiger aus Büron und Luc Bissig aus Baldegg profitierte, die dadurch auf die Schlussränge 3 bzw. 4a zurückfielen. Zweiter wurde Diego Heimann aus Rifferswil. In dieser Kategorie holte mit Alex Emmenegger aus Hasle auf Rang 9c ein Entlebucher die Auszeichnung.

(Fotos: Steffan Bissig, Dominik Widmer)

Rangliste und Statistik

7. Seetaler Schwinget, Hitzkirch

By Uncategorized

Martin Felder bei Ambühl-Sieg auf dem Ehrenplatz

Am Sonntag, den 30. April fand in Hitzkirch der 7. Seetaler Schwinget statt. Das Teilnehmerfeld war zwar durch das gleichentags stattfindende Schwyzer-Kantonale etwas dezimiert, nichtsdestotrotz zeigten die teilnehmenden Athleten besten Schwingsport.

Dem Fest von Anfang an seinen Stempel aufgedrückt hat der Teilverbandsfestsieger und Favorit Joel Ambühl. Er reihte nacheinander Sieg an Sieg gegen Martin Felder, Tim Lustenberger, Adrian Egli, Markus Schnider und Jonas Michel und qualifizierte sich mit einem Punkt Vorsprung für den Schlussgang. In diesem folgte ihm Jonas Troxler mit vier Siegen gegen Adrian Schmutz, Jonas Michel und Elias Bieri, sowie einer Niederlage im fünften Gang gegen Stefan Stöckli. Im Schlussgang liess Ambühl erneut nichts anbrennen und gewann gegen Troxler nach 1:23 Minuten mit Kurz und Ableeren übers Knie. Troxler fiel durch die Niederlage auf Schlussrang vier zurück. Auf Rang zwei klassierten sich Stefan Stöckli und der Entlebucher Martin Felder, der nach der Startniederlage gegen Ambühl fünf Siege aneinanderreihen konnte und sich so ein Topresultat erschwingen konnte. Dritter wurde Adrian Egli.

Die Entlebucher konnten sich insgesamt elf Auszeichnungen sichern und so eine gute Mannschaftsleistung abliefern. Neben Felder auf dem Ehrenplatz holten weiter Simon Schmid auf Rang 7a, Seppi Felder auf Rang 7c, Tim Lustenberger auf Rang 7d, Manuel Bieri auf Rang 8b, Dario Murpf auf Rang 10a, Kevin Schori auf Rang 11e,  Severin Gasser auf Rang 12f, , Simon Wigger auf Rang 12g, Markus Schnider auf Rang 13a und Janik Giger auf Rang 13d die Auszeichnung.

(Fotos: Michele Seeholzer)

Rangliste und Statistik

99. Schwyzer Kantonales Schwing- und Älplerfest, Küssnacht

By Uncategorized

Entlebucher Festspiele in Küssnacht

Am Sonntag, den 30. April fand in Küssnacht das 99. Schwyzer Kantonale Schwing- und Älplerfest in Küssnacht statt. Die angetretenen Entlebucher wussten mehr als nur zu überzeugen.

Interessanter Morgen

Am Vormittag hielten sich die Überraschungen noch in Grenzen. Von den neun Eidgenossen starteten die Schwyzer Christian Schuler und Michael Gwerder siegreich in den Tag. König Joel Wicki und Mike Müllestein trennten sich in einem spannenden Duell remis. Die ganz saftigen Überraschungen blieben zwar aus, dennoch kassierten in der ersten Hälfte Mike Müllestein, Alex Schuler, Fabian Kindlimann, Erich Fankhauser und Jonas Burch zu viele Gestellte um noch um den Tagessieg mitkämpfen zu können. Zur Pause führte Eidgenosse Michael Gwerder als einziger mit drei Siegen das Feld an, gefolgt von den überraschenden Nichtkranzern Linus Rogenmoser und Benjamin Züger. Dicht dahinter folgten die weiteren Siegesanwärter Joel Wicki und Christian Schuler.

Spannung im Kampf um den Schlussgang

Im vierten Gang kam es zum Zusammenschluss an der Ranglistenspitze. König Wicki bearbeitete den führenden Gwerder so rigoros, bis er mit einem sauberen Kurz zum Erfolg kam. Christian Schuler bezwang Reto Fankhauser im ersten Zug. Somit führten die beiden punktgleich das Feld an. Benjamin Züger schaffte mit dem Sieg über den Kranzer Achermann eine weitere Überraschung. Bruno Suter und Sven Lang arbeiteten sich mit Siegen ebenfalls weit nach vorn. Dies ergab für den fünften Gang einige spannende Paarungen um den Schlussgang. So pokerte die Einteilung hoch und liess die beiden führenden Wicki und Schuler aufeinander los. Der Entlebucher siegte schnell mit Kurz. Der Urner Michael Zurfluh besiegte Ueli Hegner platt und der Luzerner Sven Lang ebenfalls Lukas Heinzer. Benjamin Züger verlor um den Schlussgang gegen den Eidgenossen Erich Fankhauser. Somit führten Wicki, Zurfluh und Lang nach fünf Gängen mit 48,50. Die Einteilung entschied sich für die Schlussgangpaarung Wicki gegen Lang.

Kurzer Schlussgang

Der letzte Gang des Tages war eine zügige Angelegenheit. Wicki übernahm sofort das Zepter und kam im ersten Zug mit einem hohen Kurz zum Sieg. Somit durfte Joel Wicki sich erstmals als strahlender Schwyzer Sieger 2023 ausrufen lassen. Dank abschliessenden Siegen sicherten sich Michael Gwerder, Silvan Appert, Christian Schuler, sowie Reto und Marco Fankhauser sonnige Plätzchen auf der Rangliste sichern. Gesamthaft durften sich 33 Kranzgewinner krönen lassen. Die 33 Kränze verteilten sich wie folgt: SZ 18, LU 11, UR 1, ZG 0, OB/NW 3, Fricktal 0, Zürich Oberland 0.

Entlebucher Glanzleistung

Die angetretenen Entlebucher Athleten konnten insgesamt fünf Kränze erobern und damit eine enorm starke Teamleistung zeigen. Neben Wicki gewannen gleich drei Entlebucher auf dem dritten Schlussrang den Kranz. Marco Fankhauser klassierte sich auf Rang 3b, Reto Fankhauser auf Rang 3e und Marc Lustenberger auf Rang 3f. Mit Erich Fankhauser auf Schlussrang 7d konnte ein weiterer Entlebucher den Kranz gewinnen. Denkbar knapp an seinem ersten Kranz vorbei schrammte Kevin Wicki, dem auf Rang 8a der berüchtigte Viertelpunkt zu seinem ersten Kranz fehlte.

(Fotos: Peter Margelisch; Bericht: Hansruedi Ulrich, Nicola Schaller)

Rangliste und Statistik

25. Seetaler Nachwuchsschwinget, Hitzkirch

By Uncategorized

Ansprechende Entlebucher Teamleistung in Hitzkirch

Am Samstag, den 29. April fand in Hitzkirch der 25. Seetaler Nachwuchsschwinget statt. Die 216 angetretenen Jungschwinger zeigten dabei besten Schwingsport, auch die 41 angetretenen Entlebucher Nachwuchsschwinger wussten zu überzeugen.

In der Kategorie 2014/2015 standen sich Robin Steiger aus Schlierbach und Jonas von Ah mit je fünf Siegen im Schlussgang gegenüber. Diesen konnte Steiger nach 43 Sekunden mit Überstossen für sich entscheiden und die Kategorie gewinnen. Aufgrund der guten Vorarbeit landete von Ah auf dem Ehrenplatz. Dritter wurde Linus Johann vom Menzberg. In dieser Kategorie holten mit Henry Sempach aus Entlebuch auf Rang 8b, Kilian Wicki aus Sörenberg auf Rang 9b, Mathias Fallegger aus Hasle auf Rang 10b und Fabio Emmenegger aus Flühli auf Rang 11c vier Entlebucher die Auszeichnung. Sandro Hofstetter vom Finsterwald verpasste die Auszeichnung um einen Viertelpunkt denkbar knapp.

In der Kategorie 2012/2013 ging der Kategoriensieg an Elio Galliker aus Luzern, der sämtliche seiner sechs Gänge gewinnen konnte. Im Schlussgang bezwang er Simon Wobmann vom Schwarzenberg, der sich mit fünf vorher gewonnenen Gängen trotzdem auf Schlussrang zwei platzieren konnte, nach 1:20 Minuten. Dritter wurde Elia Schwarzentruber von Romoos. In dieser Kategorie holten sich Remo Inderbitzin aus Hasle auf Rang 7a, Matthias Zihlmann aus Sörenberg auf Rang 7b, Nico Portmann aus Schüpfheim aus Rang 7c, Marcel Brand aus Schüpfheim auf Rang 10a und David Marquis aus Sörenberg auf Rang 10c die Auszeichnung.

In der Kategorie 2010/2011 standen Silvan Lüscher aus Bowil und Fabian Burri aus Hochdorf im Schlussgang. In diesem gewann Burri nach 50 Sekunden mit Kurz. Burri landete trotz der Niederlage auf Schlussrang zwei. Dritter wurde Leo Krummenacher aus Sarnen. In dieser Kategorie konnten Patrick Emmenegger aus Sörenberg auf Rang 4b, Severin Krummenacher aus Schüpfheim auf Rang 6a, Simon Brand aus Schüpfheim auf Rang 6d,  Adrian Wicki aus Sörenberg auf Rang 8a, David Renggli aus Hasle auf Rang 8b, Tim Schumacher aus Hasle auf Rang 10a und Silvan Zemp aus Escholzmatt auf Rang 10f die Auszeichnung.

Die älteste Kategorie 2008/2009 wurde von Noe Müller aus Römerswil gewonnen. Er setzte sich im Schlussgang gegen Julian Hegglin aus Hochdorf nach 35 Sekunden mit Kurz durch und gewann dadurch die Kategorie mit starken 59.50 Punkten. Hegglin fiel durch die Niederlage auf Schlussrang drei zurück. Zweiter wurde Nico Dürig aus Dintikon. In dieser Kategorie holten sich Valentino Koch aus Hasle auf Rang 4c, Alain Küng aus Escholzmatt auf Rang 5c, Levin Stalder aus Schüpfheim auf Rang 8a und Jonas Wigger aus Hasle auf Rang 9e die Auszeichnung.

(Fotos: Michele Seeholzer)

Rangliste und Statistik

Regierungsrat ehrt den Luzerner Schwingerkönig

By Uncategorized

Der Luzerner Regierungsrat hat heute Joel Wicki, den amtierenden Schwingerkönig aus dem Entlebuch, feierlich empfangen und ihm das kleine Prunksiegel des Standes Luzern verliehen. Die Ehrung erfolgte aufgrund seines Sieges am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Pratteln am 28. August 2022.

Bericht und Bild: Staatskanzlei Luzern, Kommunikation, Bahnhofstrasse 15, 6002 Luzern

Zusammen mit seinen Eltern und seinem Trainer traf sich der amtierende Schwingerkönig Joel Wicki heute Dienstag mit dem Luzerner Regierungsrat zu einem kleinen Empfang im Regierungsgebäude und einem gemeinsamen Mittagessen. Regierungspräsident Guido Graf, Vorsteher des Gesundheits- und Sozialdepartements sowie Luzerner Sportdirektor, verlieh Joel Wicki als Zeichen der Anerkennung das kleine Prunksiegel des Standes Luzern. «Damit würdigen wir die grossen sportlichen Verdienste von Joel Wicki. Schliesslich ist es das erste Mal in der Geschichte, dass der Kanton Luzern einen Schwingerkönig in seinen Reihen hat», so Graf.

Bereits zum zweiten Mal „Luzerner Sportler des Jahres“
Joel Wicki aus Sörenberg (Gemeinde Flühli) gehörte auch zum «Olympiateam Kanton Luzern» der kantonalen Sportförderung. Bereits 2014 sorgte der damals 17-jährige Joel Wicki für Aufsehen. Er gewann die Wahl zum «Luzerner Sportler des Jahres». Zwei Jahre später, im Jahr der Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio, durfte er erstmals zusammen mit Schwingerkollege Marco Fankhauser von der Luzerner Sportförderung finanzielle und ideelle Unterstützung entgegennehmen. Die Athletinnen und Athleten, die sich für sportliche Grossanlässe qualifizierten und Chancen auf Spitzenränge hatten, konnten davon profitieren. Auch 2020/21 erhielt Joel Wicki finanzielle und ideelle Unterstützung als Mitglied des «Olympiateams Kanton Luzern». Seither hat der Kanton Luzern mit dem Projekt, das seit 2022 «Olympiateam Kanton Luzern» heisst, etwa 60 Athletinnen und Athleten unterstützt.