Skip to main content
All Posts By

Leonie von Rickenbach

Eidgenössischer Schwingerschnuppertag

By Uncategorized

Schnuppern im Sägemehl

Am 6. September 2025 von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr fand in der Schwinghalle in Hasle der Eidgenössische Schwingerschnuppertag statt. Es waren rund 45 begeisterte Knaben und Mädchen, die unseren Nationalsport näher kennenlernen wollten.

Wir freuen uns, wenn wir möglichst viele von ihnen wieder in der Schwinghalle beim Training antreffen können!

Empfang Hasle

By Uncategorized

Herzlicher Empfang in Hasle

Fünfzehn Jahre ist es her, dass gleich zwei Kranzgewinner im Entlebuch gefeiert werden konnten. Und nun war es wieder soweit. Joel Wicki und Marc Lustenberger wurden am Mittwochabend in Hasle gebührend empfangen.

Selbst das Wetter schien den Einzug der Entlebucher Schwingsportler feiern zu wollen. Der Abend nach einem wunderbaren Spätsommertag lockte viele Zuschauer und Zuschauerinnen an den Strassenrand. Musikalisch untermalt wurden der Einzug und das nachfolgende Fest von der Brass Band Musikgesellschaft Hasle und den beiden Jodlerklubs Alpeglöggli Hasle und Echo Sörenberg.

Nach dem Einzug strömte die Menschenmenge auf das Schulhausareal. Wer schnell genug war, ergatterte sich einen Platz auf einem der vielen Festbänke. Nach zwei Stücken der Musikgesellschaft eröffnete Sabine Achermann den Festakt. Unter den Festrednern waren Thomas Röösli, der Hasler Gemeindepräsident, und Hella Schnider, die Gemeindepräsidentin von Flühli, sowie Marco Riedweg, der Präsident des Entlebucher Schwingerverbandes. Sie fanden lobende Worte für die grossartigen Leistungen der beiden Eidgenossen, den zehn selektionierten Schwinger des Entlebucher Schwingerverbands, aber auch für alle anderen Schwinger des Luzerner Kantonaler Schwingerverbands, ob gross oder klein. Dazwischen lockerten die Interviewfragen von Achermann an die sympathischen Kranzgewinner, Joel Wicki und Marc Lustenberger, den Festakt auf. Nicht selten führten ihre authentischen Antworten zu Lachern im Publikum. Wie zum Beispiel, als Wicki über die Vorbereitungen nach der Bekanntgabe der Spitzenpaarungen spricht und noch nachschiebt: «Aber eigentlich war ich vor allem nervös, weil ein paar meiner Kühe kurz vor dem Abkalben waren.» Eben nicht nur ein Schwinger, sondern auch ein Landwirt mit Leib und Seele.

Denkwürdiges Eidgenössisches Ob er denn das Eidgenössische «verdaut» habe und nun doch stolz auf alle seine bisherigen Leistungen in den vielen Jahren als einer der Topschwinger zurückblicken könne, wurde Wicki zu Beginn gefragt. «Ich habe mein Minimalziel, den Kranz, erreicht und darüber bin ich sehr glücklich.» Aber auch das in den Medien in den letzten Tagen viel diskutierte Thema über die Fehlentscheidungen der Kampfrichter am Eidgenössischen hat er angeschnitten. «Es hed mi scho zemli möge», sagte Wicki und relativierte jedoch: «Man muss aber zuerst auch einmal selber ‹kampfrichtere› und die riesige Verantwortung übernehmen.» – keine leichte Aufgabe. Mit ein paar Tagen Distanz die Situation betrachtend, sei er nun einfach sehr glücklich, dass er unfallfrei sei und in gut zwei Wochen am Tessiner Kantonalfest teilnehmen könne.

Er habe die Ranglisten bis zum sechsten Gang nicht wirklich studiert, sagte Marc Lustenberger auf die Frage von Achermann, wie er damit umging, als am Samstagabend ein Kranzgewinn in greifbare Nähe rückte. «Aber vor dem siebten Gang wusste ich: ‹Etz muesi eifach ine ond dä umlah›», sagte der Hasler schmunzelnd. Es sei ein ganz spezielles Erlebnis gewesen, den Kranz in so einer grossen Arena unter so viel Jubel entgegennehmen zu dürfen. Die riesige Trychle, welche die Bühne auf dem Schulhausareal an diesem Abend schmückte, hat sich Lustenberger im Gabentempel ausgesucht.

Und was bringt die Zukunft?

Der 22-jährige Marc Lustenberger wünscht sich für die Zukunft, gesund zu bleiben und seine Leistungen stetig zu verbessern sowie «vorewäg» die Kränze zu gewinnen und den Kranzfestsieg zu bestätigen. Auf die Frage, ob Wicki schon Ziele für die nächste Saison habe, hält er kurz inne. «Nochli bliibe!» ruft jemand aus dem Publikum. Joel Wicki schmunzelt und sagt, er wisse noch nicht, wie es weitergehe. «Ich beende zuerst mal die Saison, gönne mir eine Auszeit und dann schaue ich, was mein Herz mir sagt. Es muss alles rundherum stimmen, denn ich mache nichts ‹Haubpatzigs›».

Nach den Dankesworten der beiden Sportler wurde der offizielle Teil der Veranstaltung mit Wickis Worten «Schön seid ihr alle gekommen, feiert noch ein wenig, es seicht erst morgen Abend» unter Lachern beendet.

Danke an die Gemeinde Hasle und Flühli-Sörenberg und an alle Besucher!

Bildquelle: Foto Tobias Meyer

Eidg. Schwing- und Älplerfest, Glarnerland+, Mollis

By Uncategorized

Eichenlaub für Marc Lustenberger und Joel Wicki

Das 47. Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Mollis wurde zum Volksfest der Superlative. Bei angenehmen Witterungsverhältnissen verzeichneten die Organisatoren auf dem 70 Hektaren grossen Festgelände beim Flugplatz Mollis mit 350 000 Besucherinnen und Besuchern einen neuen Rekord. Die gigantische «Glarnerland-Arena», eingebettet zwischen den markanten Bergen, war jeweils am Samstag und Sonntag mit 56 500 Zuschauern restlos ausverkauft. Damit geht Mollis zusammen mit dem Austragungsort Zug im Jahr 2019 als Rekordanlass in die Annalen des Eidgenössischen Schwingerverbandes ein.

Joel Wicki verpasste am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest die Titelverteidigung. Für die Region sorgten Marc Lustenberger und Joel Wicki mit Kranz für Jubel. Zum neuen Schwingerkönig wurde Armon Orlik gekrönt.

Joel Wicki zeigte am ESAF 2025 in Mollis Kampfgeist, doch die Mission Titelverteidigung scheiterte. Nach einem starken Auftakt am Samstag fehlte dem Sörenberger am Sonntag die letzte Durchschlagskraft. Pech bei einem umstrittenen Resultat im Gang gegen den Romand Romain Collaud und ein Gestellter gegen Werner Schlegel liessen seinen Traum vom erneuten Königstitel platzen. Am Ende nach vier gewonnenen und vier gestellten Gängen blieb Joel Wicki der Rang 9b mit 74.75 Punkten und der dritte eidgenössische Kranz seiner Laufbahn. Für Joel Wicki ist es nicht nur der dritte eidgenössische Kranz, sondern das auch 75. Eichenlaub insgesamt.

Für weitere positive Schlagzeilen aus der Region sorgte der Hasler Marc Lustenberger. Der 22-jährige erfüllte sich den Traum vom ersten eidgenössischen Kranz seiner Karriere. Marc Lustenberger beendete das Fest auf dem Rang 7c, 75.25 Punkten, mit fünf gewonnenen, zwei gestellten und einem verlorenen Gang. Für den Zimmermann bedeutete dies nicht nur den 28. Kranzgewinn, sondern die Erfüllung eines lang ersehnten Traumes.

Von den zwölf selektionierten Entlebucher Aktivschwingern durften sieben Schwinger acht Gänge schwingen.

Auf den Rang 14g mit 73.50 Punkten setzte sich Carlo von Rickenbach aus Hasle. Er beendete das Fest mit einem gestellten Gang gegen den Berner Eidgenossen Patrick Gobeli. Auf seinem Notenblatt weisst er vier gestellte, drei gewonnene und einen verlorenen Gang auf.

Ronny Schöpfer aus Escholzmatt setzte sich auf den Schlussrang 16i, 73.00 Punkten, mit drei gewonnenen, drei verlorenen und zwei gestellten Gängen.

Weiter auf Rang 17h und Rang 17k platzierten sich die beiden Hasler Josef Lustenberger und Reto Fankhauser mit 72.75 Punkten, ebenfalls mit drei gewonnenen, drei verlorenen und zwei gestellten Gängen.

Auf dem Rang 18i, 72.50 Punkten, mit vier gestellten, zwei gewonnenen und zwei verlorenen Gängen setzte sich Marco Fankhauser aus Schüpfheim.

Adrian Thalmann aus Flühli konnte mit drei verlorenen, zwei gewonnenen und einem gestellten Gang, sechs Gänge schwingen. Er platzierte sich auf Rang 27c mit 54.00 Punkten.

Der Hasler Remo Vogel setzte sich mit 53.75 Punkten auf den Rang 28i mit fünf gestellten und einem gewonnenen Gang.

Weiter auf Rang 29b und Rang 29c platzierten sich Martin Felder aus Ebnet und Simon Schmutz aus Langenbruck mit 53.50 Punkten. Martin Felder erschwang sich drei gestellte, zwei verlorene und einen gewonnenen Gang. Simon Schmutz beendet das Fest mit vier verlorenen, einem gewonnenen und einem gestellten Gang.

Tim Lustenberger aus Hasle setzte sich auf den Rang 36f, 35.50 Punkten, mit zwei verlorenen, einem gewonnenen und einem gestellten Gang.

Herzliche Gratulation an die zwölf angetretenen Entlebucher Aktivschwinger zu den tollen Leistungen! Wir sind stolz auf euch und freuen uns, euch weiterhin am Sägemehlrand zu unterstützen!

Gratulation an Hansjörg Wicki, welcher als Kampfrichter am Eidgenössische Schwing- und Älplerfest im Einsatz stand. Wir danken dir für deine gute und wertvolle Arbeit auf dem Platz!

Weiter gratulieren wir dem neuen, verdienten Schwingerkönig Armon Orlik, wie auch allen weiteren Kranzgewinnern.

Die Saison ist noch nicht ganz vorbei. Wir wünschen allen Entlebucher Jung- und Aktivschwingern einen unfallfreien und guten Schlussspurt. Anschliessend eine wohlverdiente Pause: Erholen – analysieren – Planen für die Saison 2026 – Motiviert in die neue Saison – wir freuen uns!

DANKE!
  • An alle die unsere Schwinger und unseren Verein auf irgendeine Art und Weise unterstützen!
  • An das gesamte OK ESAF 2025 Glarnerland + und allen Helferinnen und Helfern, die dieses unvergessliche Fest möglich gemacht haben.

Nach dem ESAF ist vor dem ESAF… wir freuen uns auf August 2028 in Thun!!

Bilder: Hans Schnider, Barbara Loosli

Rangliste und Statistik

Eidgenössischer Schwingerschnuppertag

By Uncategorized

Schnuppern im Sägemehl

Am 6. September 2025 von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr findet in der Schwinghalle in Hasle der Eidgenössische Schwingerschnuppertag statt. Wir freuen uns über viele grosse und kleine Besucher, die unseren Sport ein wenig näher kennenlernen möchten.

Früh übt sich, wer einmal Königin oder König werden will. Damit sich auch in Zukunft Schwingerinnen und Schwinger im Sägemehl duellieren, engagieren sich der Eidgenössische Schwingerverband (ESV) und die Migros gemeinsam für den Nachwuchs. Am 6. September 2025 organisieren wir den Schwinger-Schnuppertag, der schweizweit in über 120 Klubs stattfindet.

Gestartet wird ab 13.30 Uhr. Interessierte können ohne Voranmeldung teilnehmen und sich ein erstes Mal auf der eher ungewohnten Unterlage austoben. Mitzubringen sind Turnhosen, T-Shirt, Turnschuhe und ev. Duschsachen. Nicht fehlen darf eine grosse Portion Neugier, um etwas neues auszuprobieren. Die Leiter freuen sich auf eine rege Beteiligung.

Jänzimattschwinget, Giswil

By Uncategorized

Zwei Kategoriensiege

Bei gutem Wetter fand der Ammensatz auf der Alp Jänzimatt statt. Nach der Jodlermesse bei der Alp-Kapelle startete der Jungschwinget bei dem 73 Teilnehmer antraten. Zum Wettkampf treten traditionell die Jungschwinger der Schwingersektion Giswil mit den Jungschwingern von allen Nachbarklubs an. Am Nachmittag wurden noch die Älplerwahlen für die Älplerchilbi auf dem Festplatz durchgeführt.

Bei der jüngsten Kategorie 2016/2017 platzierte sich Marco Burri aus Schüpfheim auf dem dritten Schlussrang. Mit vier gewonnenen, einem gestellten und einem verlorenen Gang und 57.00 Punkten beendet er das Fest. Weiter setzte sich Mathis Wicki aus Sörenberg auf den vierten Schlussrand mit vier gewonnenen und zwei verlorenen Gängen.

In der Kategorie 2013-2015 siegte der Dopplischwander Julian Haas mit 58.75 Punkten und fünf gewonnenen Gängen und einem gestellten Gang. Im Schlussgang bezwang er seinen Klubkollegen Matthias Zihlmann aus Sörenberg. Matthias Zihlmann platzierte sich auf den dritten Schlussrang mit 57.50 Punkten.

Bei den ältesten in der Kategorie 2010-2012 setzte sich Patrik Emmenegger aus Sörenberg durch und konnte sich den Kategoriensieg holen. Er siegte mit 59.00 Punkten, mit fünf gewonnenen und einem gestellten Gang. Auf dem zweiten Schlussrang platzierte sich David Renggli mi 57.50 Punkten und vier gewonnenen, einem gestellten und einem verlorenen Gang.

Rangliste und Statistik

25. Schwägalp-Schwinget

By Uncategorized

Letztes Bergschwingfest der Saison

Nach der Austragung des Jubiläumsschwingfestes des ESV im letzten Jahr, durfte im Appenzell auch dieses Jahr wieder ein Jubiläum gefeiert werden.

Marco Fankhauser aus Schüpfheim verpasst um 0.25 Punkten knapp den Schwägalp-Kranz. Er beendete das Fest mit 55.75 Punkten, drei gewonnenen, zwei verlorenen und einem gestellten Gang auf dem neunten Schlussrang. Mit zwei gewonnenen, zwei gestellten und zwei verlorenen Gängen setzte sich Martin Felder aus Ebnet auf den 14. Schlussrang. Der dritte Entlebucher Tim Lustenberger aus Hasle beendete das Fest mit vier gestellten, einem gewonnenen und einem verlorenen Gang auf dem 17. Schlussrang.

Rangliste und Statistik

Bubenschwinget Blasen, Oberthal

By Uncategorized

Jungschwinger standen in Blasen im Sägemehl

Am Sonntag, 17.08.2025 fand in Blasen das Bubenschwinget statt.

In der ältesten Kategorie 2009/2010 platzierte sich Elias Wicki aus Sörenberg mit 55.75 Punkten, drei gewonnenen, zwei gestellten und einem verlorenen Gang auf dem achten Schlussrang und holte sich damit den Zweig.

In der Kategorie 2011/2012 setzte sich David Renggli aus Hasle mit 57.25 Punkten, vier gewonnenen und zwei gestellten Gängen auf den vierten Schlussrang und holte sich ebenfalls den Zweig.

Lukas Portmann aus Wiggen konnte sich mit 57.00 Punkten, vier gewonnenen, einem gestellten und einem verlorenen Gang auf den sechsten Schlussrang platzieren. Zwei weitere Entlebucher Jungschwinger holten sich in dieser Kategorie den Zweig.

Dario Haas aus Doppleschwand setzte sich auf den sechsten Schlussrang in der Kategorie 2015/2016 mit 56.75 und vier gewonnenen und zwei verlorenen Gängen. Ein weiterer Entlebucher Jungschwinger holte sich in dieser Kategorie den Zweig.

Rangliste und Statistik

Buebenschwinget Cham, Hagendorn

By Uncategorized

Dario Weder gewinnt erneut

Am Samstag 16. August 2025 traten 277 Jungschwinger an. Anfänglich bei angenehmen Temperaturen wurden den zahlreichen Zuschauern spannende Wettkämpfe geboten. Vor dem Mittag entleere sich dann der Himmel einmal kräftig. Die Jungs aus der Innerschweiz, Bern und Fribourg genossen die Abkühlung.

Sieger in der Kategorie der jüngsten mit Jahrgang 2016/2017 wurde Dario Weder aus Flühli. Er gewann alle sechs Gänge und durfte sich mit 59.50 Punkten als Sieger feiern lassen.

In der Kategorie 2014/2015 platzierte sich Henry Sempach aus Entlebuch auf dem fünften Schlussrang mit 57.25 Punkten und vier gewonnenen, einem gestellten und einem verlorenen Gang. Vier weitere Entlebucher Jungschwinger holten sich in dieser Kategorie den Zweig.

Bei der Kategorie 2012/2013 konnte Remo Inderbitzin aus Hasle 56.75, vier gewonnenen und zwei verlorene Gängen den Zweig gewinnen.

Bei den Ältesten mit dem Jahrgang 2010/2011 setzte sich Elias Wicki aus Sörenberg auf den achten Schlussrang mit 56.75 und vier gewonnenen und zwei verlorenen Gängen. Vier weitere Entlebucher Jungschwinger holten sich in dieser Kategorie den Zweig.

Rangliste und Statistik

Frutt-Schwinget

By Uncategorized

Vier Auszeichnungen

Bei strahlendem Sommerwetter fand am Freitag, 15. August 2025, das traditionsreiche Fruttschwinget 2025 statt. Rund 100 Aktivschwinger traten im Sägemehl gegeneinander an und boten den 1500 angereisten Zuschauern spannende Wettkämpfe.

Als bester Entlebucher zeigte sich Simon Schmid aus Flühli, welcher im fünften Gang den Eidgenosse Dominik Gasser stellte. Er beendete das mit 56.75 Punkten, vier gewonnenen und zwei gestellten Gängen auf dem fünften Schlussrang. Auf dem achten Schlussrang platzierten sich die beiden Entlebucher Niklaus Scherer aus Escholzmatt und Yvan Duss aus Hasle mit 56.00 Punkten. Auf dem letzten Auszeichnungsrang setzte sich Simon Schmutz aus Langenbruck mit 55.75 Punkten.

Rangliste und Statistik