Skip to main content
All Posts By

Leonie von Rickenbach

Frühjahresschwinget Ibach

By Uncategorized

Josef Lustenberger mit starker Leistung bei Sieg von Michael Gwerder

Am Ostermontag, den 10. April, fand in Ibach der Frühjahresschwinget statt. Neben dem Sieger Michael Gwerder wussten auch die Entlebucher beim Start in die Freiluftsaison zu überzeugen.

Einen optimalen Start in die Schwingfestsaison erlebte der Obwaldner Michael Gwerder. Nach dem Startsieg gegen den Eidgenossen Benjamin Gapany bezwang er der Reihe nach Urs Riebli, Josef Lustenberger, Andreas Odermatt und Fabian Scherer und stand somit als Schlussgangteilnehmer fest. Da er alle seine Gänge mit der Note 9.75 gewann, wies er keinen uneinholbaren Punktevorsprung auf.

In den Schlussgang folgte ihm Mike Müllenstein. Dieser stellte im ersten Gang zwar noch gegen Sven Schurtenberger, bezwang danach aber Patrick Scherer, David Wüest, Marcel Betschart und Johann Borcard allesamt mit der Maximalnote und befand sich dementsprechend in bester Ausgangslage für einen allfälligen Festsieg. Im Schlussgang konnte sich Gwerder allerdings nach 7.30 Minuten mit Kurz durchsetzen und sich so den Sieg sichern. Müllenstein fiel durch die Niederlage auf den vierten Schlussrang zurück. Auf dem zweiten Rang klassierte sich Lukas Heinzer, dritter wurde Josef Lustenberger aus Hasle, der neben der Niederlage gegen Gwerder seine restlichen fünf Gänge gegen Lukas Reichmuth, Marco Wyrsch, Laurent Tornare, Patrick Betschart und Lukas von Euw allesamt siegreich gestalten konnte.

Unter den Teilnehmenden befanden sich mit 22 Athleten eine grosse Delegation Entlebucher. Neben Lustenberger auf dem dritten Rang konnten sich Martin Felder auf Rang 5d, Simon Schmid auf Rang 6c, Kevin Wicki auf Rang 11d, Adrian Thalmann auf Rang 11f, Livio Duss auf Rang 11j und Marco Fankhauser auf Rang 11m die Auszeichnung sichern.

(Foto: Burch René, ONSV Verbandsfotograf)

Rangliste und Statistik

Hallen- Buebe/ und Rangschwinget in Engelberg

By Uncategorized

Starke Leistungen der Entlebucher Nachwuchs- und Aktivschwinger in Engelberg

Am Samstag, den 25. März fanden in Engelberg während dem Tag der Buebeschwinget, am Abend der 31. Hallenschwinget der Aktivschwinger statt. Sowohl bei den Jungschwingern als auch bei den Aktiven zeigten sich die Entlebucher in starker Frühform.

Neun Auszeichnungen bei den Jungschwingern

In der Kategorie 2014/2015 Setzte sich Linus Horat aus Bürglen mit sechs gewonnenen Gängen souverän durch. Im Schlussgang bezwang er Siljan Durrer aus Kerns, der durch die Niederlage auf Schlussrang vier zurückfiel. Zweiter wurde Louis Banz aus Kerns, Rang drei ging an Nando Hediger aus Muoatathal. In dieser Kategorie konnte sich leider kein Entlebucher die Auszeichnung sichern.

Die Kategorie 2012/2013 wurde von Flavian Achermann aus Büren gewonnen, er setzte sich im Schlussgang gegen Lukas Vogler aus Stalden durch, der sich dank seiner guten Vorleistungen auf Rang 2a klassierte. Ebenfalls auf den Rängen 2b und 2c klassierten sich Tim Gasser aus Lungern und Nik Ettlin aus Kerns. Dritter wurde Simon Ettlin, ebenfalls aus Kerns. In dieser Kategorie konnten sich Remo Inderbitzin aus Hasle auf Rang 8c und Nico Portmann aus Schüpfheim auf Rang 9a die Auszeichnung sichern.

In der Kategorie 2010/2011 heisst der Sieger Til Würsch und kommt aus Emmetten. Im Schlussgang setzte er sich gegen Ben Arnold aus Unterschächen durch, der schlussendlich dritter wurde. Punktgleich mit Würsch konnte sich Kilian Burch aus Kerns den ex aequo Kategoriensieg auf Rang 1b sichern. Den zweiten Rang teilten sich Adrian Lustenberger aus Escholzmatt und Marvin Baumgartner aus Hünenberg. Neben Lustenberger konnten sich Elias Wicki aus Sörenberg auf Rang 4a, Patrik Emmenegger aus Sörenberg auf RAng 4e, David Renggli aus Hasle auf Rang 5d, Severin Krummenacher aus Schüpfheim auf Rang 5e und Tim Schumacher aus Hasle auf Rang 9b die Auszeichnung sichern und so ein starkes Entlebucher Teamresultat zeigen.

In der ältesten Kategorie 2008/2009 standen sich David Eberle aus Isenthal und Andre Betschart aus Ried gegenüber. Da diese den Schlussgang stellten, ging der Sieg an den lachenden Dritten Tobias Bissig aus Schattdorf. Eberle belegte am Schluss Rang 2a, Betschart Rang 3. Dazwischen klassierte sich Fabian Epp aus Giswil auf Rang 2b. In diser Kategorie konnte sich Valentino Koch aus Hasle auf Rang 4b die Auszeichnung ergattern.

Starker Fankhauser bei den Aktiven auf dem Ehrenplatz

Nach den Jungschwingern stiegen am Abend die Aktivschwinger in die Zwilchhosen. Die Augen waren vor allem auf Titelverteidiger Sven Schurtenberger gerichtet. Er kam allerdings überhaupt nicht auf Touren und verlor die ersten drei Gänge mit der Minimalnote, weshalb er sogar die Qualifikation für den Ausstich verpasste.

Einiges besser verlief das Schwingfest für Pirmin Reichmuth. Er gewann der Reihe nach gegen Sven Schurtenberger, Werner Suppiger, Matthias Herger und Jonas Durrer, ehe er im vierten Gang auf den stark aufschwingenden Entlebucher Marco Fankhauser traf. Da Reichmuth auch diesen Gang für sich entscheiden konnte, stand er als Schlussgangteilnehmer fest. In diesen folgte ihm Michael Zurfluh. Nach seinem Startgestellten gegen Andreas Odermatt gewann er gegen Dominik Gasser, Severin Barmettler, Lars Würsch und Christoph Waser. Im Schlussgang konnte sich der Eidgenosse Reichmuth dann aber durchsetzen und sich so den Festsieg am 41. Hallenschwinget in Engelberg sichern. Zurfluh konnte trotz dieser Niederlage den Schlussrang 2a behaupten. Auf diesem zweiten Rang gesellten sich aufgrund der knappen Punkteabstände mit Joel Ambühl (2c), Marco Fankhauser (2c) und Jonas Durrer (2d) gleich drei weitere Athleten. Schlussrang 3 belegten Werner Suppiger (3a) und Laurin Imfeld (3b).

Von den sechs angetretenen Entlebuchern konnten sich vier die Auszeichnung sichern. Allen voran Marco Fankhauser auf Rang 2c zeigte mit vier Siegen, einem Gestellten und der Niederlage gegen Reichmuth einen starken Wettkampf. Zu überzeugen wusste auch der Entlebucher Nichtkranzer Yvan Duss, der sich mit ebenfalls vier Siegen, einem Gestellten und einer Niederlage Schlussrang 4d sichern konnte und somit der drittbest klassierte Nichtkranzer am gesamten Schwingfest war. Mit Marco Schöpfer auf Rang 7a und Livio Duss auf Rang 8g konnten sich zwei weitere junge Entlebucher dank starken Leistungen die Auszeichnung sichern.

(Foto: Beat Christen, LZ)

Rangliste und Statistik Jungschwinger
Rangliste und Statistik Aktivschwinger
Die drei neuen ESV-Ehrenmitglieder (v.l.n.r., Peter Achermann, Guido Bucher, Thedy Waser)

Abgeordnetenversammlung ESV in Unterärgeri

By Uncategorized

Guido Bucher wurde zum Ehrenmitglied des ESV ernannt

Am 18. und 19. März fand in Unterägeri die Abgeordnetenversammlung des Eidgenössischen Schwingerverbandes statt. Dabei wurde Guido Bucher für seine langjährige Tätigkeit für den Schwingsport zum Ehrenmitglied ernannt.

Pünktlich um 15.00 Uhr konnte der AV-Präsident Markus Birchmeier die diesjährige Abgeordnetenversammlung (AV) eröffnen. Einmal mehr führte der dynamische Bauunternehmer aus dem Kanton Aargau gekonnt durch die Versammlung des obersten Organs des Eidgenössischen Schwingerverbandes. Total waren am ersten Tag 222 Stimmberechtigte anwesend.

Die AV 2023 hat der Zuger Kantonale Schwingerverband unter der Leitung des OK-Präsidenten Reto Arnold perfekt organisiert. Der Zuger Regierungsrat und OKP des unvergesslichen ESAF 2019 in Zug, Heinz Tännler, begrüsste die Anwesenden in seiner ihm eigenen motivierenden Art im Kanton Zug. Die Jahresberichte des Obmanns Markus Lauener, des Technischen Leiters, Stefan Strebel und des Technischen Leiters Jungschwingen, Res Betschart, wurden allesamt einstimmig und unter grossen Applaus genehmigt. Einmal mehr wusste die Präsidentin des Eidgenössischen Jodlerverbandes, Karin Niederberger, in ihrem unverkennbaren Bündnerdialekt in ihrem Grusswort die Anwesenden in den Bann zu ziehen. Der abtretende Ressortleiter Finanzen, Peter Achermann, führte gekonnt und souverän durch die drei Rechnungen des ESV (Jahresrechnung, Unspunnenfond und Unterstützungsfond). Die Jahresrechnung des ESV schliesst mit einem Gewinn von rund Fr. 16’000.- ab. Dieser Gewinn war so budgetiert. Alle Rechnungen wurden einstimmig genehmigt.

Budget 2023 genehmigt
Budgetiert für das Jahr 2023 ist ein Verlust von Fr. 26’900.- in der Verbandsrechnung. Der Verlust resultiert aus dem Verzicht der dritten Tranche vom ESAF 2022, die für die Auszahlung im Jahr 2023 vorgesehen war. Konkret hat der ESV auf einen Drittel, der ihm gemäss Pflichtenheft zustehenden prozentualen Ticketabgaben verzichtet. Um das Ziel einer «schwarzen Null» zu erreichen, hat der Zentralvorstand des ESV im frühen Stadium des Rechnungsausgleichs entschieden, Teil einer paritätischen Lösung zu sein und damit eine Vorreiterrolle für andere potenzielle Geldgeber zu übernehmen.
Der Präsident des Eidgenössischen Nationalturnverbandes, Kurt Zemp, überbrachte die Grussbotschaft des befreundeten Verbandes.

Wahlen
Wiedergewählt wurden (alle für drei Jahre):
• Markus Birchmeier, Präsident des AV-Büros
• Ueli Schneider, Sekretär des AV-Büros
• Guido Sturny, Übersetzer des AV-Büros
• Markus Lauener, Obmann ESV
• Stefan Strebel, Technischer Leiter ESV
• Simon Renaud (SWSV), Revisor ESV
• Peter Meyer (NWSV), Mitglied der Werbekommission
Wiedergewählt wurde (ebenfalls für drei Jahre):
• Pius Kaufmann (ISV), Mitglied der Werbekommisson

Ehrungen:
Die Ehrungen bildeten den Abschluss und den Höhepunkt des ersten Tages der AV:
• Adrian Walther (BKSV), Aufsteiger des Jahres
• Samuel Giger (NOSV), Sieger der Jahrespunkteliste
• Joel Wicki (ISV), Schwingerkönig 2022

• Neue Ehrenmitglieder:
– Guido Bucher (ISV)
– Peter Achermann (ISV)
– Thedy Waser (ISV)
– Roland Zürcher (NOSV)
– Andreas Schlumpf (NOSV)
– Markus Burtscher (NOSV)
– Res Betschart (NOSV)
– Hermann Bärtschi (NWSV)
– Magnus Döbeli (NWSV)
– Patrick Blank (SWSV)
– Christian Schmutz (SWSV)

Bericht von Rolf Gasser, Geschäftsstelle ESV

Der Entlebucher Schwingerverband gratuliert allen gewählten und geehrten Personen und dankt ihnen für ihre Leistungen, die sie für den Schwingsport erbracht haben.

(im Bild die drei neuen ISV-Ehrenmitglieder Peter Achermann, Guido Bucher, Thedy Waser, v.l.n.r.)

Die drei neuen ESV-Ehrenmitglieder (v.l.n.r., Peter Achermann, Guido Bucher, Thedy Waser)

47. Hallenschwinget Sarnen

By Uncategorized

Saisonstart für die Entlebucher Aktivschwinger

Am Samstag, den 11. März fand in der Dreifachturnhalle in Sarnen der 47. Hallenschwinget statt. Dieser Anlass stellt jeweils für einen Teil der Innerschweizer Schwinger den Saisonstart dar. Mit von der Partie waren zwölf Schwinger aus dem Entlebuch.

Zum ersten Mal fand der Hallenschwinget nicht mehr in der Reithalle, sondern in der Dreifachturnhalle statt. Der grosse Aufwand für die Helfer zahlte sich mit den 190 angetretenen Schwingern und rund 1’100 Besuchern jedoch aus.

Nach fünf Gängen hatten die beiden Eidgenossen Pirmin Reichmuth und Michael Gwerder die meisten Punkte auf dem Konto qualifizierten sich somit für den Schlussgang. Diesen konnte Reichmuth bereits nach wenigen Sekunden für sich entscheiden und den Hallenschwinget nach 2019 bereits zum zweiten Mal gewinnen. Gwerder fiel durch die Niederlage auf Schlussrang 6a zurück. Die Ränge 2a und 2b belegten Stefan Arnold und Noe van Messel, Dritter wurde Nick Alpiger.

Die zwölf angereisten Entlebucher zeigten eine ansprechende Leistung. Ivan Achermann klassierte sich mit vier Siegen, einem Gestellten und einer Niederlage mit 56.50 Punkten auf dem starken Rang 8b. Ebenfalls die Auszeichnung ergattern konnten Ronny Schöpfer mit 56.25 Punkten und Niklaus Scherer mit 56.00 Punkten. Mit 55.25 Punkten reichte es Manuel Bieri nach seiner Niederlage im sechsten Gang leider knapp nicht zur Auszeichnung.

(Fotos: Rene Burch)

Rangliste und Statistik