Skip to main content
Category

Uncategorized

Badschwinget und Wolhuser Nachwuchsschwinget, Wolhusen

By Uncategorized

Starker Nachwuchs, der König in einer eigenen Liga

Am Samstag, den 22. April und Sonntag den 23. April fanden in Wolhusen der Wolhuser Nachwuchsschwinget und der Badschwinget statt. Die angetretenen Entlebucher wussten sowohl beim Nachwuchs als auch bei den Aktiven zu überzeugen.

Mehrere Schlussgangteilnahmen für den Nachwuchs

In der Kategorie 2014/2015 Standen sich im Schlussgang Christian Fankhauser und Florian Weder aus Flühli gegenüber. Den Schlussgang konnte Fankhauser für sich entscheiden, Weder fiel dadurch auf Schlussrang 5a zurück. Zweiter wurde Robin Steiger aus Schlierbach, dritter Louis Banz aus Kerns. Neben Weder holten sich Leandro Müller aus Hasle auf Rang 6a, Henry Sempach auf Rang 6b, Christian Zemp vom Ebnet auf Rang 9a Levin Roos aus Hasle auf Rang 10b und Nelio Felder auf Rang 10c die Auszeichnung.

In der Kategorie 2012/2013 standen sich mit John Emmenegger aus Hasle und Nico Portmann aus Schüpfheim zwei Entlebucher im Schlussgang gegenüber. Emmenegger konnte sich durchsetzen und mit sechs Siegen den Kategoriensieg feiern, Portmann fiel dadurch auf Rang 4a zurück. Zweiter wurde Elio Galliker aus Luzern, dritter Lukas Berger aus Trubschachen. Neben den beiden Schlussgangteilnehmern holten sich Julian Haas aus Doppleschwand, Marcel Brand aus Schüpfheim und Zihlmann Matthias aus Sörenberg auf den Rängen 6c, 6c und 7a, wie auch Remo Inderbitzin aus Hasle auf Rang 10d die Auszeichnung.

In der Kategorie 2010/2011 standen sich mit Severin Krummenacher aus Schüpfheim und Elias Wicki aus Sörenberg wiederum zwei Klubkollegen im Schlussgang gegenüber. Das bessere Ende konnte Krummenacher für sich beanspruchen und die Kategorie gewinnen. Wicki fiel auf Schlussrang 3a zurück. Zweite wurden punktgleich Flavio Bättig aus Rickenbach, Luca Zürcher aus Trubschachen und Matteo Bucher aus Gunzwil. Dritte wurden neben Wicki Adrian Lustenberger aus Escholzmatt, Kilian Burch aus Kerns, Lorenz Berger aus Trubschachen und Livio Gartmann aus Zizers. Neben den bisher erwähnten holten sich aus dem Entlebuch Silvan Zemp aus Escholzmatt auf Rang 4a, Lukas Duss aus Doppleschwand auf Rang 8c, Tim Schumacher und Janis Lustenberger, beide aus Hasle, auf den Rängen 9a und 9b, sowie Janick Zihlmann aus Sörenberg auf Rang 10a die Auszeichnung.

In der Kategorie 2008/2009 standen sich Noe Müller aus Römerswil und Adriano Riedweg aus Escholzmatt im Schlussgang gegenüber. Müller konnte diesen gewinnen und sich so den Kategoriensieg sichern. Riedweg fiel durch die Niederlage auf Rang 5 zurück. Zweiter wurde Fabian Gerber aus Baldegg, dritter wurde Nik Mendel aus Schachen. Neben Riedweg konnten sich Valentino Koch aus Hasle auf Rang 4, Alain Küng aus Escholzmatt auf Rang 7 und Levin Stalder aus Schüpfheim auf Rang 9a die Auszeichnung sichern.

König Wicki unantastbar an der Spitze

Bei den Aktivschwingern am Sonntag gab der Schwingerkönig den Ton an. Er bezwang der Reihe nach Stefan Ettlin, Lukas Lemmenmeier, Toni Omlin, Sven Lang und Sven Schurteberger und sicherte sich so mit fünf Siegen die Schlussgangteilnahme. In diesen folgte ihm Joel Ambühl, der sich mit Siegen gegen Reto Fankhauser, Matthias Jund, Urs Doppmann sowie Fabian Scherrer, sowie eines Gestellten gegen Remo Vogel für die Endausmarchung qualifizierte. Den Schlussgang konnte Wicki nach kurzer Zeit für sich entscheiden und sich so bereits seinen fünften Sieg am Badschwinget sichern. Den zweiten Schlussrang sicherten sich Kilian Bühler und Michael Müller, dritter wurde Schlussgangteilnehmer Ambühl.

Neben Wicki konnten sich diverse Entlebucher die Auszeichnung sichern. Adrian Thalmann auf Rang 4b, Seppi Felder auf Rang 4, Martin Felder auf Rang 6a, Marc Lustenberger auf Rang 6b, Livio Duss auf Rang 7a, Ivan Achermann auf Rang 7b, Remo Vogel auf Rang 7c, Marco Schöpfer auf Rang 7e, Marco Fankhauser auf Rang 7f, Yvan Duss auf Rang 8c, Christian Achermann auf Rang 8h, Niklaus Scherer auf Rang 10b, Simon Schmid auf Rang 10e, sowie Lustenberger Josef, Reto Fankhauser und Manuel Bieri auf den Rängen 10k, l und m konnten sich allesamt in den Auszeichnungsrängen klassieren.

(Fotos: Barbara Müller, Archivbild Joel Wicki Badschwinget 2022)

Rangliste und Statistik Nachwuchs
Rangliste und Statistik Aktive

Frühjahresschwinget Ibach

By Uncategorized

Josef Lustenberger mit starker Leistung bei Sieg von Michael Gwerder

Am Ostermontag, den 10. April, fand in Ibach der Frühjahresschwinget statt. Neben dem Sieger Michael Gwerder wussten auch die Entlebucher beim Start in die Freiluftsaison zu überzeugen.

Einen optimalen Start in die Schwingfestsaison erlebte der Obwaldner Michael Gwerder. Nach dem Startsieg gegen den Eidgenossen Benjamin Gapany bezwang er der Reihe nach Urs Riebli, Josef Lustenberger, Andreas Odermatt und Fabian Scherer und stand somit als Schlussgangteilnehmer fest. Da er alle seine Gänge mit der Note 9.75 gewann, wies er keinen uneinholbaren Punktevorsprung auf.

In den Schlussgang folgte ihm Mike Müllenstein. Dieser stellte im ersten Gang zwar noch gegen Sven Schurtenberger, bezwang danach aber Patrick Scherer, David Wüest, Marcel Betschart und Johann Borcard allesamt mit der Maximalnote und befand sich dementsprechend in bester Ausgangslage für einen allfälligen Festsieg. Im Schlussgang konnte sich Gwerder allerdings nach 7.30 Minuten mit Kurz durchsetzen und sich so den Sieg sichern. Müllenstein fiel durch die Niederlage auf den vierten Schlussrang zurück. Auf dem zweiten Rang klassierte sich Lukas Heinzer, dritter wurde Josef Lustenberger aus Hasle, der neben der Niederlage gegen Gwerder seine restlichen fünf Gänge gegen Lukas Reichmuth, Marco Wyrsch, Laurent Tornare, Patrick Betschart und Lukas von Euw allesamt siegreich gestalten konnte.

Unter den Teilnehmenden befanden sich mit 22 Athleten eine grosse Delegation Entlebucher. Neben Lustenberger auf dem dritten Rang konnten sich Martin Felder auf Rang 5d, Simon Schmid auf Rang 6c, Kevin Wicki auf Rang 11d, Adrian Thalmann auf Rang 11f, Livio Duss auf Rang 11j und Marco Fankhauser auf Rang 11m die Auszeichnung sichern.

(Foto: Burch René, ONSV Verbandsfotograf)

Rangliste und Statistik

Hallen- Buebe/ und Rangschwinget in Engelberg

By Uncategorized

Starke Leistungen der Entlebucher Nachwuchs- und Aktivschwinger in Engelberg

Am Samstag, den 25. März fanden in Engelberg während dem Tag der Buebeschwinget, am Abend der 31. Hallenschwinget der Aktivschwinger statt. Sowohl bei den Jungschwingern als auch bei den Aktiven zeigten sich die Entlebucher in starker Frühform.

Neun Auszeichnungen bei den Jungschwingern

In der Kategorie 2014/2015 Setzte sich Linus Horat aus Bürglen mit sechs gewonnenen Gängen souverän durch. Im Schlussgang bezwang er Siljan Durrer aus Kerns, der durch die Niederlage auf Schlussrang vier zurückfiel. Zweiter wurde Louis Banz aus Kerns, Rang drei ging an Nando Hediger aus Muoatathal. In dieser Kategorie konnte sich leider kein Entlebucher die Auszeichnung sichern.

Die Kategorie 2012/2013 wurde von Flavian Achermann aus Büren gewonnen, er setzte sich im Schlussgang gegen Lukas Vogler aus Stalden durch, der sich dank seiner guten Vorleistungen auf Rang 2a klassierte. Ebenfalls auf den Rängen 2b und 2c klassierten sich Tim Gasser aus Lungern und Nik Ettlin aus Kerns. Dritter wurde Simon Ettlin, ebenfalls aus Kerns. In dieser Kategorie konnten sich Remo Inderbitzin aus Hasle auf Rang 8c und Nico Portmann aus Schüpfheim auf Rang 9a die Auszeichnung sichern.

In der Kategorie 2010/2011 heisst der Sieger Til Würsch und kommt aus Emmetten. Im Schlussgang setzte er sich gegen Ben Arnold aus Unterschächen durch, der schlussendlich dritter wurde. Punktgleich mit Würsch konnte sich Kilian Burch aus Kerns den ex aequo Kategoriensieg auf Rang 1b sichern. Den zweiten Rang teilten sich Adrian Lustenberger aus Escholzmatt und Marvin Baumgartner aus Hünenberg. Neben Lustenberger konnten sich Elias Wicki aus Sörenberg auf Rang 4a, Patrik Emmenegger aus Sörenberg auf RAng 4e, David Renggli aus Hasle auf Rang 5d, Severin Krummenacher aus Schüpfheim auf Rang 5e und Tim Schumacher aus Hasle auf Rang 9b die Auszeichnung sichern und so ein starkes Entlebucher Teamresultat zeigen.

In der ältesten Kategorie 2008/2009 standen sich David Eberle aus Isenthal und Andre Betschart aus Ried gegenüber. Da diese den Schlussgang stellten, ging der Sieg an den lachenden Dritten Tobias Bissig aus Schattdorf. Eberle belegte am Schluss Rang 2a, Betschart Rang 3. Dazwischen klassierte sich Fabian Epp aus Giswil auf Rang 2b. In diser Kategorie konnte sich Valentino Koch aus Hasle auf Rang 4b die Auszeichnung ergattern.

Starker Fankhauser bei den Aktiven auf dem Ehrenplatz

Nach den Jungschwingern stiegen am Abend die Aktivschwinger in die Zwilchhosen. Die Augen waren vor allem auf Titelverteidiger Sven Schurtenberger gerichtet. Er kam allerdings überhaupt nicht auf Touren und verlor die ersten drei Gänge mit der Minimalnote, weshalb er sogar die Qualifikation für den Ausstich verpasste.

Einiges besser verlief das Schwingfest für Pirmin Reichmuth. Er gewann der Reihe nach gegen Sven Schurtenberger, Werner Suppiger, Matthias Herger und Jonas Durrer, ehe er im vierten Gang auf den stark aufschwingenden Entlebucher Marco Fankhauser traf. Da Reichmuth auch diesen Gang für sich entscheiden konnte, stand er als Schlussgangteilnehmer fest. In diesen folgte ihm Michael Zurfluh. Nach seinem Startgestellten gegen Andreas Odermatt gewann er gegen Dominik Gasser, Severin Barmettler, Lars Würsch und Christoph Waser. Im Schlussgang konnte sich der Eidgenosse Reichmuth dann aber durchsetzen und sich so den Festsieg am 41. Hallenschwinget in Engelberg sichern. Zurfluh konnte trotz dieser Niederlage den Schlussrang 2a behaupten. Auf diesem zweiten Rang gesellten sich aufgrund der knappen Punkteabstände mit Joel Ambühl (2c), Marco Fankhauser (2c) und Jonas Durrer (2d) gleich drei weitere Athleten. Schlussrang 3 belegten Werner Suppiger (3a) und Laurin Imfeld (3b).

Von den sechs angetretenen Entlebuchern konnten sich vier die Auszeichnung sichern. Allen voran Marco Fankhauser auf Rang 2c zeigte mit vier Siegen, einem Gestellten und der Niederlage gegen Reichmuth einen starken Wettkampf. Zu überzeugen wusste auch der Entlebucher Nichtkranzer Yvan Duss, der sich mit ebenfalls vier Siegen, einem Gestellten und einer Niederlage Schlussrang 4d sichern konnte und somit der drittbest klassierte Nichtkranzer am gesamten Schwingfest war. Mit Marco Schöpfer auf Rang 7a und Livio Duss auf Rang 8g konnten sich zwei weitere junge Entlebucher dank starken Leistungen die Auszeichnung sichern.

(Foto: Beat Christen, LZ)

Rangliste und Statistik Jungschwinger
Rangliste und Statistik Aktivschwinger
Die drei neuen ESV-Ehrenmitglieder (v.l.n.r., Peter Achermann, Guido Bucher, Thedy Waser)

Abgeordnetenversammlung ESV in Unterärgeri

By Uncategorized

Guido Bucher wurde zum Ehrenmitglied des ESV ernannt

Am 18. und 19. März fand in Unterägeri die Abgeordnetenversammlung des Eidgenössischen Schwingerverbandes statt. Dabei wurde Guido Bucher für seine langjährige Tätigkeit für den Schwingsport zum Ehrenmitglied ernannt.

Pünktlich um 15.00 Uhr konnte der AV-Präsident Markus Birchmeier die diesjährige Abgeordnetenversammlung (AV) eröffnen. Einmal mehr führte der dynamische Bauunternehmer aus dem Kanton Aargau gekonnt durch die Versammlung des obersten Organs des Eidgenössischen Schwingerverbandes. Total waren am ersten Tag 222 Stimmberechtigte anwesend.

Die AV 2023 hat der Zuger Kantonale Schwingerverband unter der Leitung des OK-Präsidenten Reto Arnold perfekt organisiert. Der Zuger Regierungsrat und OKP des unvergesslichen ESAF 2019 in Zug, Heinz Tännler, begrüsste die Anwesenden in seiner ihm eigenen motivierenden Art im Kanton Zug. Die Jahresberichte des Obmanns Markus Lauener, des Technischen Leiters, Stefan Strebel und des Technischen Leiters Jungschwingen, Res Betschart, wurden allesamt einstimmig und unter grossen Applaus genehmigt. Einmal mehr wusste die Präsidentin des Eidgenössischen Jodlerverbandes, Karin Niederberger, in ihrem unverkennbaren Bündnerdialekt in ihrem Grusswort die Anwesenden in den Bann zu ziehen. Der abtretende Ressortleiter Finanzen, Peter Achermann, führte gekonnt und souverän durch die drei Rechnungen des ESV (Jahresrechnung, Unspunnenfond und Unterstützungsfond). Die Jahresrechnung des ESV schliesst mit einem Gewinn von rund Fr. 16’000.- ab. Dieser Gewinn war so budgetiert. Alle Rechnungen wurden einstimmig genehmigt.

Budget 2023 genehmigt
Budgetiert für das Jahr 2023 ist ein Verlust von Fr. 26’900.- in der Verbandsrechnung. Der Verlust resultiert aus dem Verzicht der dritten Tranche vom ESAF 2022, die für die Auszahlung im Jahr 2023 vorgesehen war. Konkret hat der ESV auf einen Drittel, der ihm gemäss Pflichtenheft zustehenden prozentualen Ticketabgaben verzichtet. Um das Ziel einer «schwarzen Null» zu erreichen, hat der Zentralvorstand des ESV im frühen Stadium des Rechnungsausgleichs entschieden, Teil einer paritätischen Lösung zu sein und damit eine Vorreiterrolle für andere potenzielle Geldgeber zu übernehmen.
Der Präsident des Eidgenössischen Nationalturnverbandes, Kurt Zemp, überbrachte die Grussbotschaft des befreundeten Verbandes.

Wahlen
Wiedergewählt wurden (alle für drei Jahre):
• Markus Birchmeier, Präsident des AV-Büros
• Ueli Schneider, Sekretär des AV-Büros
• Guido Sturny, Übersetzer des AV-Büros
• Markus Lauener, Obmann ESV
• Stefan Strebel, Technischer Leiter ESV
• Simon Renaud (SWSV), Revisor ESV
• Peter Meyer (NWSV), Mitglied der Werbekommission
Wiedergewählt wurde (ebenfalls für drei Jahre):
• Pius Kaufmann (ISV), Mitglied der Werbekommisson

Ehrungen:
Die Ehrungen bildeten den Abschluss und den Höhepunkt des ersten Tages der AV:
• Adrian Walther (BKSV), Aufsteiger des Jahres
• Samuel Giger (NOSV), Sieger der Jahrespunkteliste
• Joel Wicki (ISV), Schwingerkönig 2022

• Neue Ehrenmitglieder:
– Guido Bucher (ISV)
– Peter Achermann (ISV)
– Thedy Waser (ISV)
– Roland Zürcher (NOSV)
– Andreas Schlumpf (NOSV)
– Markus Burtscher (NOSV)
– Res Betschart (NOSV)
– Hermann Bärtschi (NWSV)
– Magnus Döbeli (NWSV)
– Patrick Blank (SWSV)
– Christian Schmutz (SWSV)

Bericht von Rolf Gasser, Geschäftsstelle ESV

Der Entlebucher Schwingerverband gratuliert allen gewählten und geehrten Personen und dankt ihnen für ihre Leistungen, die sie für den Schwingsport erbracht haben.

(im Bild die drei neuen ISV-Ehrenmitglieder Peter Achermann, Guido Bucher, Thedy Waser, v.l.n.r.)

Die drei neuen ESV-Ehrenmitglieder (v.l.n.r., Peter Achermann, Guido Bucher, Thedy Waser)

47. Hallenschwinget Sarnen

By Uncategorized

Saisonstart für die Entlebucher Aktivschwinger

Am Samstag, den 11. März fand in der Dreifachturnhalle in Sarnen der 47. Hallenschwinget statt. Dieser Anlass stellt jeweils für einen Teil der Innerschweizer Schwinger den Saisonstart dar. Mit von der Partie waren zwölf Schwinger aus dem Entlebuch.

Zum ersten Mal fand der Hallenschwinget nicht mehr in der Reithalle, sondern in der Dreifachturnhalle statt. Der grosse Aufwand für die Helfer zahlte sich mit den 190 angetretenen Schwingern und rund 1’100 Besuchern jedoch aus.

Nach fünf Gängen hatten die beiden Eidgenossen Pirmin Reichmuth und Michael Gwerder die meisten Punkte auf dem Konto qualifizierten sich somit für den Schlussgang. Diesen konnte Reichmuth bereits nach wenigen Sekunden für sich entscheiden und den Hallenschwinget nach 2019 bereits zum zweiten Mal gewinnen. Gwerder fiel durch die Niederlage auf Schlussrang 6a zurück. Die Ränge 2a und 2b belegten Stefan Arnold und Noe van Messel, Dritter wurde Nick Alpiger.

Die zwölf angereisten Entlebucher zeigten eine ansprechende Leistung. Ivan Achermann klassierte sich mit vier Siegen, einem Gestellten und einer Niederlage mit 56.50 Punkten auf dem starken Rang 8b. Ebenfalls die Auszeichnung ergattern konnten Ronny Schöpfer mit 56.25 Punkten und Niklaus Scherer mit 56.00 Punkten. Mit 55.25 Punkten reichte es Manuel Bieri nach seiner Niederlage im sechsten Gang leider knapp nicht zur Auszeichnung.

(Fotos: Rene Burch)

Rangliste und Statistik

Delegiertenversammlung ISV in Dagmersellen

By Uncategorized

André Sigrist ist neuer Chef der ISV-Schwinger

Bei der Delegiertenversammlung (DV) des ISV stand natürlich der Gewinn des Schwingerkönigstitel von Joel Wicki im Zentrum des Jahresrückblicks. André Sigrist, Stalden wurde zum neuen Präsidenten  und Stefan Muff, Gunzwil zum neuen Technischen Leiter gewählt.

169 stimmberechtigte Delegierte und 46 Gäste trafen sich am Samstagvormittag zur ordentlichen Delegiertenversammlung im Pfarrei- und Gemeindezentrum Arche in Dagmersellen. Die DV wurde musikalisch begleitet vom Jodlerklub Heimelig aus Reiden.

Königstitel überstrahlte alles

Im Jahresbericht des Präsidenten Peter Achermann war natürlich der Schwingerkönigstitel in Pratteln von Joel Wicki ein wichtiger Teil. Er überstrahlte die eher magere Kranzausbeute der Innerschweizer Schwinger klar. Peter Achermann zeigte sich auch erfreut darüber, dass in der Saison 2022 wieder alle Schwingfeste auf allen Stufen ohne jegliche Einschränkungen durchgeführt werden konnte. Nach vielen Verschiebungen konnte man wieder in den Rhythmus finden und er lobte alle Organisatoren, welche in der schwierigen Zeit der Pandemie ihr Möglichstes für den Schwingsport leisteten. Er dankte auch allen Kampfrichtern. Stellvertretend für alle wurden jene, welche am ESAF in Pratteln dabei waren, geehrt. Peter Achermann dankte auch dem Verbandssponsor, der Firma Leister, vertreten durch Bruno von Wyl und den Event-Sponsoren Ruth und Felix Blättler.

Auch für Thedy Waser war der Königstitel von Joel Wicki der Höhepunkt der letzten Saison, ja seiner sechsjährigen Laufbahn als Technischer Leiter. Er freute sich auch, dass der Sieg am Innerschweizerischen Schwingfest (ISAF) in Ennetbürgen in den eigenen Reihen blieb, konnte doch Joel Wicki nach Ruswil 2018 seinen zweiten Innerschweizer Sieg feiern. Dazu kam für Joel Wicki noch der Sieg auf der Rigi. Der Schwingerkönig wurde vom Technischen Leiter ebenso geehrt, wie Sven Schurtenberger, welcher das Südwestschweizerische für sich entscheiden konnte. Geehrt wurden auch alle anderen Kranzgewinner am ESAF in Pratteln. Verabschiedet als Aktivschwinger wurden die Eidgenössischen Kranzschwinger Benji von Ah (76 Kränze), Andi Imhof (79 Kränze) und Reto Nötzli (54 Kränze).

Der Technische Leiter Nachwuchs, Christian Durscher durfte auf ein gutes Jahr seiner Schützlinge zurückblicken. Erstmals machten alle Innerschweizer Schwingklubs am Eidgenössischen Schnupperschwingertag mit, an welchem rund 900 Nachwuchsleute teilnahmen. Höhepunkt war der Innerschweizer Nachwuchsschwingertag (INST) in Attinghausen. Die Kategoriensieger Lukas Heinzer (2004), Iwan Achermann (2005), Stefan Hurschler (2006) und Martin Schönbächler (2009) wurden da speziell geehrt. Christian Durscher erwähnte auch speziell das einmal mehr gelungene Nachwuchsschwingerlager in der Altjahreswoche in Willisau.

Verband steht auf gesunden Beinen

Verbandskassier Roland Albisser konnte eine Jahresrechnung mit einem Gewinn von rund 6’000 Franken präsentieren. Der Verband steht trotz Ausfällen in der Pandemiephase aber Dank treuen Sponsoren auf gesunden Beinen.

Neuer Präsident und neuer TL

Es war die letzte Delegiertenversammlung, welche Peter Achermann leitete. Nach zwölf Jahren im Vorstand, wovon neun Jahre als Präsident. trat der Urner auf die diesjährige DV zurück. Als sein Nachfolger wählten die Delegierten André Sigrist aus dem Ob- und Nidwaldner Kantonalen Schwingerverband, den bisherigen Vizepräsidenten. Auch der Technische Leiter Thedy Waser gab sein Amt ab. Auch er war neun Jahre in dieser Funktion. Sein Amt wird vom Luzerner Stefan Muff übernommen. Neu besetzt wird auch der Posten des Medienchefs. Nach 19 Jahren trat auch Guido Bucher zurück. Diese Funktion übernimmt neu der Schwyzer Pascal Betschart. Neu in den Vorstand Einsitz nehmen auch Pius Fanger für André Sigrist, der Zuger Alois Betschart für Reto Arnold und der Tessiner Loris de Pietro für Edi Ritter. Der neue Präsident André Sigrist wurde zudem als Vertreter des ISV in den Zentralvorstand des ESV gewählt.

OK Dagmersellen ist auf Kurs

Für das diesjährige ISAF in Dagmersellen sind die Vorbereitungen auf Kurs. Das berichtete OK-Präsident Markus Grüter. In Dagmersellen wird eine Arena für rund 10’000 Schwingerfans gebaut. Entsprechend wird die Infrastruktur rundherum gestaltet. Die Festivitäten beginnen schon am Freitag, 30. Juni und finden dann mit dem Schwingfest am Sonntag, 2. Juli ihren Höhepunkt.

Das Innerschweizerische Schwingfest 2025 wurde an den Urner Schwingklub Schattdorf (6. Juli 2025) mit Austragungsort Seedorf vergeben, der Innerschweizer Nachwuchsschwingertag 2024 an den Luzerner Schwingklub Oberseetal mit Austragungsort Römerswil.

Sieben neue Ehrenmitglieder

Für ihre grossen Verdienste im Schwingsport wurde Peter Achermann, Sisikon, Thedy Waser, Beckenried, Guido Bucher, Flühli, Reto Arnold, Baar, Edi Ritter, Gordola, René Riedweg, Escholzmatt und Adi Zurfluh, Dietwil.

 

Der Entlebucher Schwingerverand gratuliert Guido Bucher, Flühli und René Riedweg, Escholzmatt, sowie den weiteren geehrten Funktionären zur ISV-Ehrenmitgliedschaft.

GV Entlebucher Schwingerverband

By Uncategorized

Rückblick auf eine historische Saison

Rund 140 Mitglieder konnte Präsident Franz Murpf am Sonntag, 27. November, in Romoos zur Generalversammlung des Entlebucher Schwingerverbandes (ESV) begrüssen.

Äusserst erfolgreiche Aktivschwinger

René Hofstetter, technischer Leiter der vergangenen Saison, konnte auf eine historische Saison der Aktivschwinger zurückblicken. Als absoluter Höhepunkt sticht der Königstitel von Joel Wicki am diesjährigen Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Pratteln heraus. Dieser historische Erfolg geht als Meilenstein in die Geschichte des Verbandes ein. Neben dem Königstitel konnten die Aktivschwinger auch als Team überzeugen. Nicht weniger als 43 Kränze, womit man in der schweizweiten Rangliste den Spitzenplatz belegt, und fünf Kranzfestsiege stehen am Ende dieser Spitzensaison zu Buche. Insbesondere der Festsieg von Erich Fankhauser am Luzerner Kantonalen Schwing- und Älplerfest in Rothenburg steht sinnbindlich für das starke Entlebucher Team. Insgesamt konnten 12 verschiedene Schwinger einen Kranz erzielen. Die erfolgreichen Schwinger wurden mit Geschenkkörben geehrt, der Schwingerkönig erhielt als Anerkennung für seine Leistung ein Grauvieh-Kalb.

Erfolgreiche Saison für den Nachwuchs

Auch die Jungschwinger sorgten auf den Schwingplätzen für Furore, wie Jungschwingerbetreuer Pirmin von Rickenbach erklärte. Die Entlebucher Nachwuchsschwinger nahmen an 25 Schwingfesten teil und erzielten insgesamt 334 Auszeichnungen. Ganze 35 Mal stand ein Entlebucher Nachwuchsschwinger in einem Schlussgang, 19 davon konnten gewonnen werden. Am diesjährigen Luzerner Kantonalen Nachwuchsschwingertag in Triengen konnten sich die Entlebucher Nachwuchsschwinger den Tagessieg, drei Kategoriensiege und insgesamt 38 Auszeichnungen sichern. Im Gang um den Tagessieg kam es dabei zum Bruderduell zwischen Marc und Tim Lustenberger, in welchem sich Marc durchsetzen konnte. Dass der Schwingsport in der Region nach wie vor boomt, zeigt sich auch daran, dass regelmässig bis zu 70 Jungschwinger die Trainings besuchten und die Trainer an den 128 in dieser Saison durchgeführten Schwingtrainings entsprechend gefordert wurden.

Wechsel im Vorstand

Gleich drei Mitglieder des Vorstandes gaben auf diese GV den Rücktritt bekannt. Der technische Leiter René Hofstetter, welcher an der kommenden Delegiertenversammlung des Luzerner-Kantonalen Schwingerverbandes für das Amt des technischen Leiters vorgeschlagen wird, wird durch Roman Emmenegger aus Hasle ersetzt. Alois Hafner, der acht Jahre als Materialverwalter tätig war, übergibt sein Amt an Reto Karli aus Schüpfheim. Willi Giger, der zehn Jahre als J&S Coach im Vorstand aktiv war, konnte in der Person von Florian Hofmann von der Rengg seinen Nachfolger finden.

Ehrungen

Den beiden Ehrenmitgliedern René Riedweg und Guido Bucher wurde als Dank für ihre geleistete Arbeit ein Präsent überreicht. Die Ehrung als Verdienstmitglied durften Christian Stucki aus Sörenberg und Roland Portmann aus Wiggen entgegennehmen. Für ihre langjährigen Tätigkeiten im Dienst des Schwingsports wurden die abtretenden Vorstandsmitglieder Alois Hafner und Willi Giger, sowie Hans Zihlmann, der während 35 Jahren als Gabensammler im OK Nachwuchsschwinget Marbach aktiv war, zu Ehrenmitgliedern des Entlebucher Schwingerverbandes ernannt.

Nach der Versammlung genossen die Anwesenden ein leckeres Mittagessen aus der Küche des Restaurant Kreuz.

 

Jahresbericht

Tessiner Kantonalschwingfest Cadenazzo

By Uncategorized

Sven Schurtenberger holt sich historischen Sieg im Tessin

Das erste Tessiner Kantonale Schwingfest wurde ein voller Erfolg. Die über 200 Schwinger zeigten hervorragenden Schwingsport. Der Luzerner Sven Schurtenberger gewann im Schlussgang gegen den Schwyzer Dario Gwerder und sicherte sich in Cadenazzo bei Sonnenschein aber zum Teil starkem Wind den historischen Sieg.

Der Tessiner Charme vermochte zu überzeugen

Sie hatten viel Arbeit und Herzblut investiert in die Vorbereitungen der Premiere eines Kranzfestes auf Tessiner Boden, die Leute in der Organisation rund um OK-Präsident Bruno Schiavuzzi. Sie empfingen die rund 200 Schwinger aus der ganzen Innerschweiz und die 3’200 Zuschauer von überall her mit offenen Armen und auch offenen Herzen. Der Tessiner Charme schwappte auf die Besucher über und so waren überall zufriedene Gesichter zu sehen in der schön aufgebauten Schwingerarena beim Bahnhof Cadenazzo. Auch die den ganzen Tag hindurch präsentierte Folklore auf dem Platz mit einem gemischten Chor oder der fünfköpfigen Kapelle «Bandella Scampolo» vermochten zu überzeugen.

Vor zehn Jahren wurde der Tessiner Verband gegründet

Es war Edi Ritter, ein ehemaliger Schwinger und Funktionär aus dem Baselbiet, welcher den Schwingsport im Tessin aus den Angeln hob. Vor zehn Jahren wurde der Tessiner Kantonale Schwingerverband (TKSV) gegründet und wurde 2019 in den Innerschweizer Schwingerverband (ISV) und damit auch in den Eidgenössischen Schwingerverband (ESV) aufgenommen. Nach einigen Nachwuchs- und Rangschwinget wurde nun das erste Kranzfest im südlichen Landesteil der Schweiz Tatsache. Anlässlich des Festaktes wurde Kantonalpräsident Edi Ritter von Jürg Dräyer, einem grossen Unterstützer und Förderer des Schwingsports, mit einer gefällig gestalteten Fahne für den Tessiner Verband überrascht. Sie komplettierte die Reihe der nun sechs Kantonalfahnen des ISV.

Gefällige Arbeit auf den fünf Schwingplätzen

Wer glaubte, die Luft bei den Schwingern des ISV sei nach dem Eidgenössischen Schwingfest in Pratteln draussen, der täuschte sich. In Abwesenheit von Schwingerkönig Joel Wicki zeigten die Schwinger ausgezeichnete Arbeit. Kein Wunder, denn diesen Kranz mit der rot-blauen Schleife und der Inschrift «1. Tessiner Kantonales Schwingfest» darauf gedruckt, war das grosse und besondere Ziel jedes Schwingers. Nicht weniger als zehn Eidgenossen traten zum Wettkampf an. Diese wurden aber von den übrigen Kranzschwingern hart gefordert. Schliesslich konnte sich aber mit Sven Schurtenberger ein Eidgenosse durchsetzen. Auf den Ehrenplatz kam mit Marco Fankhauser ein weiterer Luzerner. Er verpasste das Finale nur, weil er im fünften Gang gegen Marco Reichmuth keine Maximalnote holte. Ihm blieb am Schluss der Ehrenplatz. Eine blanke Zehn gelang aber dem Schwyzer Dario Gwerder, welcher seinerseits den Luzerner Reto Kaufmann platt ins Sägemehl bettete und sich so die Schlussgangqualifikation verdiente. In der Endausmarchung entschied dann Sven Schurtenberger mit einer Kombination von Kreuzgriff und Hüfter nach 3.24 Minuten das Fest für sich. «Ich bin froh, dass ich jetzt eine Saison, in welcher ich zwischendurch in einer Baisse war, so abschliessen konnte», meinte der erfreute Sieger, welcher erstmals in einer Saison zehn Kränze gewinnen konnte.

Rücktritte von Andi Imhof und Benji von Ah

Insgesamt konnten 33 Kränze abgegeben werden. Zehn Exemplare gingen an die Luzerner, zehn an die Schwyzer, sechs an die Zuger, fünf an die Ob- und Nidwaldner sowie zwei an die Urner. Mit dem Luzerner Leon Riebli und dem Schwyzer Fabian Birchler durften zwei Schwinger erstmals vor die Kranzjungfer treten.

Bevor aber Kränze verteilt wurden, kam es noch zu Verabschiedungen auf dem Schwingplatz. Die beiden Eidgenossen Andi Imhof und Benji von Ah hängten ihre Schwinghosen an den Nagel. Imhof gewann in seiner Karriere 79, von Ah 76 Kränze, wovon bei beiden Schwingern vier Kränze von eidgenössischer Prägung sind.

Starke Entlebucher

Neben Fankhauser konnten sich aus den Reihen der Entlebucher gleich vier weitere Schwinger den Kranz sichern. Remo Vogel klassierte sich mit vier Siegen auf Schlussrang 5g, Simon Schmid mit drei Siegen auf Rang 7b, Marco Schöpfer und Marc Lustenberger punktgleich auf Rang 7c bzw. 7f.

[Bericht: Guido Bucher, Medienchef ISV]

Rangliste und Statistik

Nachwuchsschwinget Marbach

By Uncategorized

Starke Entlebucher Jungschwinger zeigten in Marbach ihr Können

Am vergangenen Sonntag war in Marbach Schwingen Trumpf. Zahlreiche Jungschwinger aus der ganzen Innerschweiz und dem benachbarten Emmental sowie dem Gastklub aus Zofingen konnten ihr Können unter Beweis stellen. Die Entlebucher Schwinger mischten ganz vorne mit.

Rund 250 Jungschwinger stiegen am Sonntag in Marbach bei herrlichem Herbstwetter in die Zwilchhosen, darunter auch zahlreiche Entlebucher Nachwuchshoffnungen und Jungtalente. In vier Kategorien konnten die Entlebucher drei Schlussgangteilnehmer stellen und zwei Kategorien gewinnen.

In der ältesten Kategorie 2006/2007 hiess der Sieger Kevin Waser aus Gettnau. Im Schlussgang bezwang er Jonas Portmann aus Wiggen und sicherte sich mit fünf Siegen und einem Gestellten den Sieg. Portmann fiel durch die Niederlage auf Rang 3a zurück, punktgleich mit Mika Schüpbach aus Grosshöchstetten. Starker Zweiter wurde Manuel Bieri aus Entlebuch.

Bei den Jahrgängen 2008/2009 ging der Sieg an den einheimischen Janis Wittwer aus Wiggen. Da er seine ersten fünf Gänge gewinnen konnte, hatte er ein dermassen grosses Punktepolster auf seinen Schlussganggegner –  Noe Müller aus Römerswil – dass ihm eine Niederlage trotzdem zum Sieg reichte. Müller konnte sich durch den Schlussgangsieg auf dem zweiten Schlussrang platzieren, gefolgt von Stefan Schwarz aus Trubschachen.

In der Kategorie 2010/2011 ging der Sieg an Lauro Zenklusen aus Schachen. Wie Wittwer gewann auch er seine ersten fünf Gänge. Er holte dabei so viele Punkte, dass ihm ein gestellter Schlussgang gegen  Thomas Stucki aus Signau trotzdem zum Kategoriensieg reichte. Stucki konnte sich durch den Gestellten noch auf Schlussrang zwei halten. Dritter wurde mit Adrian Lustenberger aus Escholzmatt der in dieser Kategorie bestklassierte Entlebucher.

Bei den Jüngsten Schwingern der Jahrgänge 2012/2013 setzte sich mit John Emmenegger aus Hasle ein Entlebucher in überzeugender Art und Weise durch. Er gewann sämtliche seiner sechs Gänge und hatte am Schluss überragende 59 Punkte auf dem Konto. Im Schlussgang bezwang er Lauro Zürcher aus Trubschachen, der sich auf dem zweiten Schlussrang klassieren konnte. Dritter wurde mit Remo Inderbitzin aus Hasle ein weiterer Entlebucher.

Insgesamt wurden 105 Zweige verteilt, wovon sich die Entlebucher starke 34 sichern konnten.

Nebst attraktivem Schwingsport sorgten Sonnenschein, warme Temperaturen und die Festwirtschaft für gute Stimmung. Dem OK, unter der Führung von Hans Krügel gelang ein würdiger und gelungener Festablauf. Auch schwingerisch darf man mit der guten Mannschaftsleistung der Entlebucher zufrieden sein.

Rangliste und Statistik

Kemmeriboden Schwinget

By Uncategorized

Starker Fankhauser steht im Kemmeriboden im Schlussgang

Am Sonntag, den 4. September konnte nach zweijährigem Unterbruch endlich der 45. Kemmeriboden Schwinget durchgeführt werden. Die 75 angetretenen Schwingern zeigten den 1700 Zuschauern besten Schwingsport. Vor allem der Hasler Reto Fankhauser überzeugte mit einer starken Leistung, der Sieg ging an Christian Gerber und Lars Zaugg.

Im Schlussgang standen sich Christian Gerber und Reto Fankhauser gegenüber. Gerber bezwang auf seinem Weg in den Schlussgang der Reihe nach Hanspeter Luginbühl, Dominik Ruch, Marco Schöpfer, Niklaus Scherer und Rene Berger, allesamt mit der Note 9.75. Fankhauser bezwang nach seiner Startniederlage gegen Dominik Gasser Bruno Wüthrich, Philip Wüthrich, Thomas Ramseier und Fritz Ramseier. Im Schlussgang gab es keinen Sieger, wodurch Lars Zaugg mit einem Sieg im sechsten Gang gegen Hanspeter Luginbühl zu Gerber als Co-Festsieger aufschliessen konnte. Fankhauser fiel durch den gestellten Schlussgang auf Rang 2a zurück, punktgleich mit Thomas Ramseier. Rang drei belegten Rene Berger und Adrian Gäggeler.

Von den Entlebuchern überzeugte neben Fankhauser auch Yvan Duss aus Hasle, der sich auf Rang 4a klassieren konnte.

Rangliste und Statistik