Skip to main content
Category

Uncategorized

Roteborger Nachwuchsschwinget

By Uncategorized

22 Entlebucher Auszeichnungen in Rothenburg

Am Samstag, den 28. Mai fand in Rothenburg der Roteborger Nachwuchsschwinget statt. Die 274 Schwinger der Jahrgänge 2007 bis 2014 zeigten den rund 1500 Zuschauern attraktiven Schwingsport in der Arena, in welcher Tags darauf das Luzerner Kantonale Schwingfest der Aktivschwinger durchgeführt wurde. Die Kategoriensiege gingen an drei Gäste und einen Luzerner.

In der Kategorie 2013/2014 gewann Nando Benz aus Schwyz. Im Schlussgang bezwang er Dario Föhn aus Sattel nach 37 Sekunden mit Brienzer. Dadurch klassierte sich Föhn auf Rang 2a, punktgleich mit Aurelio Thürig aus Rickenbach auf Rang 2b. Dritter wurde Matthias Zihlmann aus Sörenberg. Die weiteren Entlebucher Auszeichnungen holten sich David Marquis aus Sörenberg im Rang 4d, Joshua Steffen aus Escholzmatt auf Rang 7b und Kilian Wicki aus Sörenberg auf Rang 8e.

Die Kategorie 2011/2012 wurde von Flavian Achermann aus Büren gewonnen. Er bezwang im Schlussgang Alessio Streit vom Steinhuserberg nach 39 Sekunden mit Hüfter und Nachdrücken am Boden. Streit landete am Schluss auf Rang 5. Zweiter wurde Kilian Schlup aus Lengnau, Rang drei teilten sich Ruedi Barmettler aus Ennetbürgen und Jan Stalder aus Adligenswil. Die fünf in dieser Kategorie geholten Entlebucher Auszeichnungen holten Marcel Brand aus Schüpfheim auf Rang 7b, John Emmenegger aus Hasle auf Rang 7c, David Renggli aus Hasle auf Rang 8c, Lukas Duss aus Doppleschwand auf Rang 11c und Simon Achermann von der Rengg auf Rang 12a.

Andre Reichmuth aus Seewen gewann die Kategorie 2009/2010. Im Schlussgang bezwang er David Stadelmann aus Romoos nach 5:08 Minuten mit Hochschwung. Auf Rang 2 klassierten sich Michael Goncalves aus Urswil, Marcel Koller aus Adligenswil und Patrik Laimbacher aus Schwyz. Schlussgangteilnehmer Stadelmann landete auf Rang 3a, zusammen mit Janis Duss aus Hasle auf Rang 3b. Sieben weitere Entlebucher holten in dieser Kategorie die Auszeichnung. Leon Zemp auf Ebnet belegte Rang 4c, Severin Krummenacher aus Schüpfheim Rang 5c. Patrik Emmenegger belegte Rang 6c, Adrian Lustenberger Rang 7a, Adriano Riedweg aus Escholzmatt Rang 9d, Jonas Wigger aus Hasle Rang 9f und Florian Schöpfer aus Escholzmatt Rang 10h.

Die Kategorie 2007/2008 gewann Luc Bissig aus Baldegg. Im Schlussgang bezwang er Andrin Stampfli aus Geiss mit nach 4:50 Minuten mit Kurz und Nachdrücken am Boden.  Rang zwei belegten Noe Müller und Elia Steiger, Rang drei Lars Imboden. Stampfli belegte Schlussrang 4a. Die fünf Entlebucher Auszeichnungen dieser Kategorie gingen an Janis Wittwer aus Wiggen auf Rang 5c, Valentino Koch aus Hasle auf Rang 6a, Jan Zemp aus Ebnet auf Rang 8b, Janik Röösli von der Rengg auf Rang 9b und Jan Lustenberger von Ebnet auf Rang 10b.

Rangliste und Statistik

101. Baselstädtischer Schwingertag

By Uncategorized

Giger mit Starker Leistung zum Festsieg

Am Donnerstag, den 26. Mai 2022 fand in Basel der 101. Baselstädtische Schwingertag statt. Das 342 Mann starke Teilnehmerfeld, gespickt mit 9 Eidgenossen und den beiden Topathleten Joel Wicki und Samuel Giger, bot den 3850 anwesenden Zuschauern besten Schwingsport. Das Fest gewann Samuel Giger, der im Schlussgang Adrian Odermatt bezwingen konnte. Der Entlebucher Joel Wicki klassierte sich auf dem starken Ehrenplatz, dritter wurde Lorenz Berger aus Niederscheli.

An Samuel Giger gab es an diesem Schwingfest kein Vorbekommen. Er gewann sämtliche seiner sechs Gänge und wurde mit 59.75 Punkten überlegener Sieger. Im Anschwingen gewann er gegen Nick Alpiger; der einzige Gang, den er nicht mit der Maximalnote gewann. Anschliessend bezwang er Patrick Räbmatter, Joel Wicki, Michael Ledermann und Marcel Kropf. Gigers Gegner im Schlussgang, der Liesberger Adrian Odermatt, qualifizerte sich mit einem Gestellten gegen Fabian Kindlimann und anschliessenden Siegen gegen Samuel Bearda, Lukas Hermann, Domenic Schneider und Samuel Schmid für den Gang um den Tagessieg. In diesem bezwang Giger Odermatt nach 9 Minuten und 10 Sekunden mit Hüfter und sicherte sich so den Sieg.

Von den drei angetretenen Entlebuchern konnte sich mit Joel Wicki einer den Kranz sichern. Er gewann im Anschwingen gegen David Schmid und Marcel Kropf, bevor er gegen Samuel Giger im Dritten Gang eine Niederlage einstecken musste. Seine restlichen drei Gänge gegen Kaj Hügli, Nick Alpiger und Patrick Räbmatter gewann er anschliessend souverän, was mit 57.75 Punkten zu Rang 2 führte. Remo Vogel reichte es mit 56 Punkten auf Rang 9d um dreiviertel Punkte nicht zum Kranz. Er gewann seinen ersten Gang gegen Andreas Henzer, stellte gegen Kaj Hügli und Pascal Joho und verlor seinen vierten Gang gegen Marcel Kropf. Diesen Punkterückstand konnte er auch mit zwei Siegen gegen Kevin Stalder und Luis Hasler, jeweils mit der Maximalnote, nicht mehr wettmachen. Als dritter Entlebucher stand Marco Fankhauser im Einsatz. Nach einem Gestellten im ersten Gang gegen Tobias Widmer, gewann er gegen Samuel Schmid. Im dritten verlor er gegen Nick Alpiger. Die Gänge vier und fünf konnte er gegen Jonas Odermatt und Aaron Rüegger wiederum siegreich gestalten. Im sechsten Gang konnte er gegen Lars Voggensperger um den Kranz schwingen, verlor diesen Gang aber leider. Diese Resultate führten mit 55.50 Punkten zum Schlussrang 11b.

Rangliste und Statistik

102. Luzerner Kantonales Schwingfest

By Uncategorized

Grandiose Leistung von Erich Fankhauser

Am Sonntag, den 29. Mai fand in Rothenburg das 102. Luzerner Kantonale Schwingfest statt. Die 289 angetretenen Schwinger boten den 7500 Zuschauern in der SF-Baupro-Arena spektakulären Schwingsport. Allen voran Erich Fankhauser zeigte seine Klasse und gewann sämtliche seiner Gänge und sicherte sich nach 2015 den zweiten Sieg an einem Luzerner Kantonalen. Den zweiten Rang belegten Joel Ambühl (2a) und Joel Wicki (2b), den dritten Rang belegten Lukas Lemmenmeier (3a) und Michael Müller (3b).

Petrus meinte es gut mit den Organisatoren und sorgte am Sonntag in Rothenburg für optimales Wetter. Von Anfang an zeigten die Schwinger tolle Leistungen. Der spätere Festsieger Erich Fankhauser aus Hasle konnte mit Siegen gegen Thomas Kuster, Matthias Jund und Reto Kaufmann bestens in den Tag starten. Im vierten Gang ergab sich mit dem Gang gegen Sven Schurtenberger ein Duell zweier Favoriten auf den Tagessieg. Fankhauser konnte dieses Duell für sich entscheiden und zog an der Spitze davon. Nach einem Sieg im fünften Gang gegen Roman Zurfluh stand seine Schlussgangqualifikation mit einer bisher makellosen Bilanz fest. Sein Schlussganggegner Werner Suppiger konnte sich nach fünf Gängen mit einem Viertelpunkt Vorsprung vor Joel Ambühl und Joel Wicki die Schlussgangteilnahme sichern. Er stellte im ersten Gang gegen Ueli Rohrer und gewann anschliessend gegen Dominik Kammermann, Andy Murer, Noah Schaller und Sven lang.

Im auf 12 Minuten angesetzten Schlussgang zeigten beide Athleten aktiven Schwingsport, der Gang wurde ausgeglichen geführt. Schlussendlich konnte sich Erich Fankhauser fünf Sekunden vor Schluss durchsetzen und gewann souverän mit sechs Siegen das Luzerner Kantonale. Es ist das Fankhausers 4. Kranzfestsieg insgesamt. Suppiger fiel durch die Schlussgangniederlage auf Rang 5a zurück.

Von den 36 angetretenen Entlebuchern konnten sich neun den Kranz sichern. Joel Wicki musste im ersten Gang mit Mike Müllenstein die Punkte teilen. Er gewann seine restlichen fünf Gänge, hatte aber wegen der schlechteren Noten keine Möglichkeit, in den Schlussgang vorzustossen. Im Falle eines gestellten Schlussganges wäre er zusammen mit Joel Ambühl Festsieger geworden, so landete er schlussendlich auf Rang 2b. Marc Lustenberger erreichte mit vier Siegen und zwei Gestellten eine Punktzahl von 57.50 Punkten, was zu Schlussrang 4a führte. Reto Fankhauser erreichte mit 57.25 Punkten Rang 5b, auch er hatte am Abend 4 Siege und zwei Gestellte auf dem Konto. Josef Lustenberger erreichte mit ebenfalls vier Siegen und zwei Gestellten mit einer Punktzahl von 57.00 Rang 6c. Im gleichen Rang klassierten sich Remo Vogel (6l) und Ronny Schöpfer (6r). Niklaus Scherer klassierte sich mit einem Viertelpunkt weniger auf Rang 7a. Wiederum einen Viertelpunkt dahinter klassierte sich Simon Schmid. Mit drei Gewonnenen und drei Gestellten erreichte er Rang 8c.

Leider verletzte sich mit Marco Fankhauser ein Entlebucher im ersten Gang. Wir wünschen ihm und allen Verunfallten eine rasche Genesung.

Rangliste und Statistik

52. Schybischwinget Escholzmatt

By Uncategorized

Fankhauser gelingt zweiter Sieg in Escholzmatt

Am Sonntag, den 22. Mai fand in Escholzmatt der 52. Schybischwinget statt. Im Schlussgang standen sich Erich Fankhauser aus Hasle und Roman Fellmann aus Winikon gegenüber. In diesem konnte sich Fankhauser durchsetzen und seinen zweiten Sieg am traditionsreichen Schybischwinget nach 2012 feiern. Mit Marc Lustenberger und Reto Fankhauser klassierten sich zwei weitere Entlebucher in den ersten drei Rängen.

Den Weg in den Schlussgang ebnete sich Erich Fankhauser mit drei Startsiegen gegen Patrick Schmid, Roman Fellmann und Thomas Theiler, jeweils mit der Maximalnote 10. Im vierten Gang musste er sich mit dem starken Berner Gast Dominik Gasser die Punkte teilen, konnte aber im fünften Gang gegen Lukas Lemmenmeier wieder gewinnen. Roman Fellmann gewann seinen ersten Gang gegen Roger Bachmann. Anschliessend verlor er seinen zweiten Gang gegen seinen späteren Schlussgangkontrahenten Fankhauser. Die Gänge drei bis fünf konnte er gegen Severin Wüthrich, Daniel Achermann und Reto Fankhauser alle mit der Maximalnote siegreich gestalten. 

Im Schlussgang konnte sich Erich Fankhauser nach rund sechs Minuten mit Fussstich durchsetzen und so den Festsieg sichern. Fellmann klassierte sich am Schluss auf Rang 5a.

Die angetretene Entlebucher Mannschaft konnte eine starke Teamleistung abrufen und stellte mit Marc Lustenberger und Reto Fankhauser zwei weitere Athleten in den ersten drei Rängen.

Lustenberger gewann seinen ersten Gang gegen Thomas Ramseier und verlor seinen zweiten Gang gegen Dominik Gasser. Seine restlichen vier Gänge gegen Fabian Gasser, Adrian Widmer, Patrick Schmid und Patrick Scherrer konnte er alle mit der Maximalnote gewinnen, was in der Schlussrangliste zum Ehrenplatz führte. Reto Fankhauser gewann seine ersten vier Gänge gegen Adrian Widmer, Lars Zaugg, Lukas Lüthi und Patrick Scherrer. Um den Einzug in einen potenziellen Bruderschlussgang verlor er gegen den späteren Schlussgangteilnehmer Roman Fellmann, konnte aber seinen letzten Gang gegen Fritz Ramseier wiederum siegreich gestalten. Am Schluss klassierte er sich auf dem starken Rang 3b.

Der einheimische Niklaus Scherrer klassierte sich mit vier Siegen und zwei gestellten Gängen mit 56.76 Punkten auf Rang 7a. Er konnte mit einer starken Leistung im fünften Gang gegen Dominik Gasser dessen Chancen auf eine Schlussgangteilnahme vereiteln.

Schlussrangliste und Statistik

99. Urner Kantonales Schwingfest

By Uncategorized

Ronny Schöpfer holt Urner Kranz in Erstfeld

Am Sonntag, den 22. Mai fand in Erstfeld das 99. Urner Kantonale Schwingfest in Erstfeld statt. Im Schlussgang standen sich mit Lario Kramer und Toni Kurmann zwei Gäste gegenüber. Kramer bezwang in diesem Kurmann nach sechs Minuten und 30 Sekunden am Boden. Für Kramer stellt dieser Sieg den zweiten Kranzfestsieg auf Innerschweizer Boden nach seinem Stoos-Sieg 2018 dar. Von den angetretenen Entlebuchern konnte sich, mit etwas Rangierungspech, einzig Ronny Schöpfer den Kranz sichern.

Kramer gewann vor 2555 anwesenden Zuschauern seine ersten drei Gänge gegen Reto Nötzli, Nando Durrer und Damian Egli, bevor er im vierten Gang gegen Stefan Arnold die Punkte teilen musste. Durch seinen Sieg im fünften Gang gegen Heiniger Marco konnte er sich die Teilnahme für den Schlussgang sichern. Sein Kontrahent Toni Kurmann stellte den ersten Gang gegen Franz-Toni Kenel. Anschliessend gewann er seine Gänge zwei bis fünf gegen Roland Reichmuth, Adi Von Euw, Fabian Durrer und Nando Durrer. Der Schlussgang führte für Lario Kramer mit 58.50 Punkten zum Festsieg, Kurmann fiel im Klassement mit 57.00 Punkten einige Plätz auf Rang 6a zurück.

Auf Rang zwei klassierte sich mit Armon Orlik ein weiterer Topvaforit auf den Festsieg. Er gewann seine ersten Vier Gänge und musste mit Joel Ambühl in Gang fünf die Punkte teilen. Aufgrund der schlechteren Noten reichte es ihm mit schlussendlich 58.00 Punkten nach fünf Gängen nicht für die Teilnahme am Schlussgang. Rang drei sicherte sich Lukas Bissig, der im ersten Gang gegen Matthias Jund einen Gestellten hinnehmen musste, anschliessend aber sämtliche Gänge siegreich gestalten konnte und auf 57.75 Punkte kam.

Von den neun angetretenen Entlebuchern erkämpfte sich Ronny Schöpfer den Kranz. Er belegte Nach einem Startsieg gegen Roland Kälin, einer anschliessenden Niederlage gegen Armon Orlik, zwei Siegen gegen Sandro Eberli und Ivan Wiss, einem Gestellten gegen Stefan Ettlin und einem Sieg gegen Fabian Durrer mit 57.25 Punkten Schlussrang 5d.

Pech hatte Josef Lustenberger. Mit 56.25 Punkten belegte er als einzelner Athlet Schlussrang 9 und verpasste den Kranz lediglich um einen Viertelpunkt. Es ist fraglich, ob die Vergabe des Kranzes auf 56.25 Punkten mit der entsprechenden Kranzabgabe für einen zusätzlichen Athleten die Kranzquote überstiegen hätte.

Martin Felder verpasste durch eine Niederlage im letzten Gang gegen Pascal Nietlispach den Kranz. Mit 56.00 Punkten belegte er Schlussrang 10h.

Rangliste und Statistik

Biobäschwinget Giswil

By Uncategorized

Zwölf Entlebucher Auszeichnungen in Giswil

Am Samstag, den 21. Mai fand der Biobäschwinget Giswil statt. Mit einer Ausnahme kamen sowohl die Schlussgangteilnehmer als auch die Kategoriensieger aus dem Ob- Nidwaldner Kantonalen Schwingerverband. Von den 23 angetretenen Entlebuchern konnten sich zwölf die Auszeichnung sichern.

In der jüngsten Kategorie 2013/2014 standen sich Leonardo Bulgheroni aus Alpnachstad und Hannes Vogler aus Stalden gegenüber. Bulgheroni gewann den Schlussgang und holte sich den Kategoriensieg. Vogler belegte Schlussrang drei. Matthias Zihlmann aus Sörenberg klassierte sich mit 58.00 Punkten auf dem starken zweiten Schlussrang. Die restlichen Entlebucher Auszeichnungen dieser Kategorie gingen an Lukas Portmann aus Wiggen (56.75 Punkte, Rang 5b) und David Marquis aus Sörenberg (56.50 Punkte, Rang 6a).

In der Kategorie 2011/2021 standen sich Ruedi Barmettler aus Ennetbürgen und Silvan von Ah aus Flüeli-Ranft gegenüber. Den Schlussgang sowie den Kategoriensieg gewann Barmettler. Von Ah fiel durch die Niederlage auf Rang 3a zurück. Die beiden in dieser Kategorie erzielten Entlebucher Auszeichnungen gingen an John Emmenegger aus Hasle, der sich mit 57.75 auf dem starken Rang 2a klassierte, sowie an Simon Achermann von der Rengg, der mit 56.75 Punkten Rang 4a belegte.

In der Kategorie 2009/2021 stand mit Köbi Jäger aus Hoffeld der einzige Gast in einem Schlussgang Til Würsch aus Emmetten gegenüber. Jäger gewann diesen Gang und sicherte sich den Kategoriensieg. Drei Entlebucher waren in der Lage, sich in dieser Kategorie die Auszeichnung zu sichern. Jonas Wigger aus Hasle belegte mit 56.75 Punkten Rang 5c, Simon Äschlimann aus Entlebuch erreichte mit 56.50 Punkten Rang 6b. Die letzte Entlebucher Auszeichnung ging mit 56.25 Punkten am Leon Zemp aus Ebnet, der Schlussrang 7c belegte.

In der ältesten Kategorie 2007/2008 standen sich mit Glen Bissig aus St. Niklausen und Lukas Rohrer aus Melchtal zwei Klubkollegen des SK Kerns gegenüber. Bissig gewann den Schlussgang und belegte mit 58.75 Punkten Rang 1, sein Kontrahent Rohrer landete trotz der Niederlage mit 58.25 Punkten auf Schlussrang 2. In dieser Kategorie holten sich vier Entlebucher die Auszeichnung. Auf Rang drei klassierte sich Jonas Portmann aus Wiggen mit 57.50 Punkten, direkt dahinter Valentino Koch aus Hasle mit 57.00 Punkten auf Rang 4a. Auf Rang 5 klassierte sich Alex Emmenegger aus Hasle mit 56.75 Punkten. Die letzte Entlebucher Auszeichnung ging an Josua Stalder aus Escholzmatt, der mit 56.00 Punkten Schlussrang 7c belegte.

Rangliste und Statistik

97. Schwyzer Kantonales Schwing- und Älplerfest

By Uncategorized

Fünf Kränze im Muotathal ergattert

Am Sonntag, den 15. Mai fand Muotathal das 97. Schwyzer Kantonale Schwing- und Älplerfest statt. Im Schlussgang standen sich mit Mike Müllenstein und Reto Nötzli zwei Schwyzer gegenüber. Die Entlebucher zeigten eine starke Teamleistung und konnten mit einigen Kränzen geschmückt die Heimreise antreten.

Festsieger wurde der aus Steinerberg stammende Mike Müllenstein. Nach einem Gestellten gegen Reto Fankhauser im ersten Gang bezwang er der Reihe nach Roman Fellmann, Martin Bättig, Ronny Schöpfer und Urs Doppmann. Den Schlussgang gegen Reto Nötzli gewann er in der letzten Minute und sicherte sich den Sieg mit 58.75 Punkten. Nötzli seinerseits klassierte sich nach einem Startgestellten gegen Stefan Stöckli mit Siegen gegen Marcel Betschart, Thomas Bucher, Christoph Waser und Roman Fellmann für den Schlussgang. Er klassierte sich schlussendlich auf dem vierten Schlussrang.

Von den 12 angetretenen Entlebuchern konnten sich fünf den Kranz sichern.

Remo Vogel und Joel Wicki klassierten sich mit je fünf Siegen und einem Gestellten bzw. einer Niederlage gemeinsam mit 58 Punkten auf den Rängen 3b und 3c. Vogel bezwang Konrad Steffen, Remo Kälin, Severin Kathriner, Lars Würsch und Christoph Waser und musste lediglich im dritten Gang mit Matthias Aeschbacher die Punkte teilen. Wicki gewann gegen Matthias Herger, Adrian Steinauer, Ueli Wiget, Christian Bucher und Ueli Rohrer, unterlag allerdings im dritten Gang Christoph Waser.

Erich Fankhauser stellte im ersten Gang gegen Marco Ulrich und um dritten Gang gegen Alex Schuler. Ansonsten gewann er vier Gänge gegen Roland Kälin, Roger Betschart, Christian Zemp und Stefan Heinzer, was mit 57.25 Punkten zu Schlussrang 5a reichte.

Sein Bruder Marco Fankhauser erreichte mit 57 Punkten Rang 6a. Nach einer Startniederlage gewann er zwei Gänge gegen Daniel Betschart und Gabriel Wyrsch. Einem Gestellten gegen Konrad Steffen im vierten Gang liess er wiederum zwei Siege gegen Daniel Zimmermann und Stefan Kennel folgen. Den letzten Entlebucher Kranz sicherte sich Ronny Schöpfer mit ebenfalls 57 Punkten auf Rang 6h. Nach einem starken Start in den Tag mit 30 Punkten nach drei Gängen durch Siege gegen Alex Schuler, Ueli Wiget und Silvan Appert, verlor er zwei Gänge gegen Mike Müllenstein und Jonas Bruch. Im sechsten Gang gewann er wiederum mit der Maximalnote gegen Beni Gwerder und sicherte sich so den Kranz.

Rangliste und Statistik

117. Ob- und Nidwaldner Kantonalschwingfest

By Uncategorized

Die Jungen geben den Ton an

Am Sonntag, 8. Mai fand in Kerns das 117. Ob- und Nidwaldner Kantonalschwingfest statt. Zur Überraschung der anwesenden Zuschauer standen sich zwei Athleten in einem Schlussgang gegenüber, den man so wohl nicht erwartet hatte. Die angetretenen Entlebucher konnten sich drei Kränze sichern.

Festsieger wurde der aus Edlibach stammende Zuger Fabian Durrer (Jahrgang 1999). Nach einer Startniederlage gegen Christoph Waser reihte er Sieg an Sieg und bezwang nacheinander Christian Ming, Markus Durrer, Mario Ettlin und Christian Odermatt. Im Schlussgang traf er auf den erst 17 Jahre alten Nichtkranzer Christian Zemp aus Kerns. Dieser qualifizierte sich mit vier Siegen gegen Ryan Rogenmoser, Noah Staffelbach, Lukas Lemmenmeier, Werner Suppiger und einer Niederlage gegen Kilian von Weissenfluh für den Schlussgang. In diesem gewann Durrer nach 3:48 Minuten mit Kurz und Nachdrücken und konnte sich so mit 57.75 Punkten seinen ersten Kranzfestsieg sichern. Schlussgangteilnehmer Zemp klassierte sich mit dieser zweiten Niederlage mit 56.50 Punkten auf Schlussrang 5a.

Mit 57.25 Punkten klassierten sich Dominik Gasser, Michael Müller, Dominik Hess, der Entlebucher Schwinger Marc Lustenberger und Ueli Rohrer auf den Rängen 2a bis 2e. Mit 57.00 Punkten auf dem Dritten Rang landeten Andi Imhof, Andreas Odermatt, Sven Schurtenberger, Werner Suppiger, Dominik Waser, Ueli Wiget, Silvio Wyrsch und Toni Omlin.

Von den neun angetretenen Entlebucher Athleten erzielten drei den Kranz. Wie bereits erwähnt klassierte sich Marc Lustenberger aus Hasle mit vier Siegen, einem Gestellten und einer Niederlage auf dem starken Rang 2d und zeigte sich damit einmal mehr in Topform. Über seinen ersten Kranz freuen konnte sich Marco Schöpfer aus Wiggen. Er klassierte sich mit vier gewonnenen und zwei gestellten Gängen mit 56.75 Punkten auf Rang 4b. Den dritten Entlebucher Kranz holte sich Eidgenosse Erich Fankhauser aus Hasle. Mit je drei Siegen und drei gestellten Gängen erzielte er 56.25 Punkte und landete auf dem kranzberechtigten Rang 6d. Für Fankhauser ist das bereits der 51. Kranz seiner Karriere.

Mit einem Viertelpunkt knapp am Krant vorbeigeschrammt sind mit Reto Fankhauser, Martin Felder und Niklaus Scherrer gleich drei Entlebucher Schwinger.

Rangliste und Statistik

6. Seetaler Schwinget Hochdorf

By Uncategorized

Peter Gerber lachender Dritter

Am 1. Mai fand in Hochdorf der 6. Seetaler Schwinget statt. Die 960 anwesenden Zuschauer erlebten dabei einen gestellten Schlussgang und einen lachenden Dritten.

Das aus 102 Schwingern bestehende Teilnehmerfeld hatte durch das gleichzeitig stattfindende Zuger-Kantonale Schwingfest nicht die grösstmögliche Dichte an Spitzenschwingern, mit Joel Ambühl befand sich dennoch ein Teilverbandsfestsieger unter den Teilnehmenden. Ebendieser traf mit einem Gestellten und vier gewonnenen Gängen im Schlussgang auf Michael Müller, der sich mit vier Siegen und einer Niederlage dafür qualifizierte. Da die beiden keine Entscheidung erzielen konnten und den Schlussgang stellten, gewann mit Peter Gerber ein lachender Dritter das Fest. Gerber gewann das Fest mit einer Niederlage und fünf Siegen mit einer Punktzahl von 58.25 Punkten. Auf Rang zwei klassierte sich mit 57.75 Punkten der 17-jährige Nichtkranzer Michael Moser. Die beiden Schlussgangteilnehmer Ambühl und Müller klassierten sich zusammen mit Roman Wandeler punktgleich mit 57.50 Punkten auf dem dritten Rang.

Von den 14 angetretenen Entlebuchern klassierten sich Ronny Schöpfer als bester Athlet mit 57.00 Punkten auf Rang 5c, gefolgt von Martin Felder mit 56.50 Punkten auf Rang 7b und Tim Lustenberger mit 56.00 Punkten auf Rang 9a.

Rangliste und Statistik

102. Zuger-Kantonalschwingfest

By Uncategorized

Vier Kränze und ein Sieg

Am Sonntag, 1. Mai fand in Baar das 102. Zuger-Kantonalschwingfest statt. Joel Wicki gewann das Fest punktgleich mit Matthias Herger aus Altdorf. Im Schlussgang bezwang er den Gersauer Marco Ulrich nach einer Minute mit Kurz. 

Die 202 angetretenen Schwinger, darunter fünf Eidgenossen, zeigten zum Auftakt der Innerschweizer Kranzfestsaison besten Schwingsport. Joel Wicki startete perfekt in den Tag und gewann die ersten vier Gänge alle mit der Maximalnote. Im fünften Gang, etwas überraschend, verlor Wicki gegen Marco Ulrich. Das führte dazu, dass sich die beiden im Schlussgang erneut gegenüberstanden. Da liess Wicki nichts mehr anbrennen und gewann den Schlussgang und sicherte sich Schlussrang 1a. Auf Rang 1b klassierte sich, punktgleich mit Wicki, Matthias Herger, der nach der Startniederlage gegen Werner Suppiger seine restlichen fünf Gänge alle mit der Maximalnote gewann. Auf Rang zwei klassierte sich der Chamer Roland Reichmuth, dritter wurde der Rothenburger Sven Lang. Wickis Schlussganggegner Ulrich klassierte sich auf Rang 4a.

Von den sieben angetretenen Entlebuchern konnten sich vier den Kranz sichern. Neben Joel Wicki klassierte sich Marco Fankhauser mit 57.00 Punkten auf Rang 5c. Marc Lustenberger erreichte mit 56.75 Punkten Rang 6c, sein Cousin Josef Lustenberger platzierte sich mit 56.50 Punkten auf Schlussrang 7c. Für Fankhauser stellt dieser Kranz der 20. seiner Karriere dar. Neben den arrivierten Klubleadern gelingt es Marc und Josef Lustenberger, ihre gute Form aus der Vorsaison, mit je drei Kranzgewinnen, zu bestätigen.

Rangliste und Statistik